Die öffentliche Wahrnehmung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren
eBook - PDF

Die öffentliche Wahrnehmung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren

  1. 321 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die öffentliche Wahrnehmung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren

Über dieses Buch

Während jede Technik nach einer Abwägung ihres Nutzens und Schadens für die Gesellschaft verlangt, zog die zunehmende Technisierung des menschlichen Körpers eine Unschärfe der Grenzen zwischen dem Natürlichen und Technischen nach sich. Dies führte zu Unsicherheiten und im Kontext der Gentechnologie zu jahrzehntelangen Kontroversen über ihre Bewertung.

In einer historischen Diskursanalyse erfasst Samia Salem die Auseinandersetzungen über die Rote und Grüne Gentechnologie in der BRD seit den 1960er Jahren in ihrer gesamten Breite. Die Betrachtung der augenscheinlich unüberschaubaren Diskussionen aus der Vogelperspektive ermöglicht die Identifizierung von Kontinuitäten und Diskontinuitäten sowie ihre Zusammenhänge mit anderen Technikdiskursen. Die Analysen konzentrieren sich auf die bedeutenden Akteursgruppen und ihre Rolle für die Diskussion, darunter Mediziner, Biowissenschaftler, Politiker, Interessenverbände, Kirchenvertreter und Theologen sowie Bauern und Landwirte. Begleitet wird die Diskursanalyse u. a. von Fragen nach der Beeinflussung durch die Reproduktionstechnologie oder Kernenergie.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die öffentliche Wahrnehmung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren von Samia Salem im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. DANKSAGUNG
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. EINLEITUNG
  4. 1. VERORTUNG DER GENTECHNIK INNERHALB DER TECHNIKGESCHICHTE
  5. 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
  6. 2.1. ZUM VERSTÄNDNIS VON ÖFFENTLICHKEIT
  7. 2.2. GENTECHNIK – BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ABGRENZUNG
  8. 3. VOM CIBA-SYMPOSIUM (1962) BIS ZU DEN ANFÄNGEN DER GENTECHNOLOGIE (1972)
  9. 3.1. GESCHICHTE DER GENETIK UND DER MOLEKULARBIOLOGIE
  10. 3.2. CIBA-SYMPOSIUM „MAN AND HIS FUTURE”
  11. 3.3. ENTDECKUNG DES THEMAS DURCH DIE DEUTSCHEN (PRINT-)MEDIEN
  12. 3.4. FRÜHE DISKURSE IN DEN USA UND IN DER BRD
  13. 3.5. ZUSAMMENFASSUNG
  14. 4. VON DER ASILOMAR-KONFERENZ (1975) BIS ZU DEN ERSTEN DEUTSCHEN GENTECHNIK-RICHTLINIEN (1978)
  15. 4.1. GENTECHNIK IN DEN KINDERSCHUHEN
  16. 4.2. SICHERHEITSFRAGEN DER NEUEN TECHNOLOGIE
  17. 4.3. DER BLICK AUF DIE USA UND DIE FRAGE DER REGULIERUNG IN DER BRD
  18. 4.4. ZUSAMMENFASSUNG
  19. 5. VON DER EINSETZUNG DER BENDA-KOMMISSION (1983) BIS ZUR ENQUETE-KOMMISSION DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES (1987)
  20. 5.1. ERSTE PRODUKTE AUF DEM MARKT
  21. 5.2. DIE POLITIK ALS INITIATOR EINER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION
  22. 5.3. ERSTE THEMEN DER GENTECHNIK-DISKUSSIONEN
  23. 5.4. VON DER DISKUSSION UM DIE REPRODUKTIONSTECHNOLOGIE ZUR GENTECHNOLOGIE
  24. 5.5. ZUSAMMENFASSUNG
  25. 6. VOM HUMAN GENOME PROJECT (1990) BIS „DOLLY“ (1997)
  26. 6.1. ETABLIERUNG DER GENTECHNOLOGIE
  27. 6.2. DAS GENTECHNIKGESETZ ALS MOTOR DER DEBATTE
  28. 6.3. FORSCHUNGSOBJEKT MENSCH – DER BEGINN BIOETHISCHER DISKUSSIONEN
  29. 6.4. „DOLLY“ UND DIE GENTECHNIK
  30. 6.5. TRANSGENE NAHRUNGSMITTEL – EINE ZWEITE GENTECHNIKDISKUSSION
  31. 6.6. ZUSAMMENFASSUNG
  32. 7. VON DER HUMANEN STAMMZELLFORSCHUNG (1998) BIS ZUR DRITTEN ÄNDERUNG DES GENTECHNIKGESETZES (2006)
  33. 7.1. STAND DER GENTECHNIK
  34. 7.2. DRITTE ÄNDERUNG DES GENTECHNIKGESETZES UND DEUTSCHES STAMMZELLGESETZ
  35. 7.3. DIE ERWEITERUNG DER BIOETHISCHEN DISKUSSION IM KONTEXT DER HUMANEN STAMMZELLFORSCHUNG
  36. 7.4. BEDROHUNG GEN-FOOD?
  37. 7.5. ZUSAMMENFASSUNG
  38. 8. DIMENSIONEN DER ÖFFENTLICHKEIT UND IHRE WAHRNEHMUNG DER GENTECHNIK
  39. 8.1. PHASEN DER GENTECHNIK-DISKUSSIONEN
  40. 8.2. DIE GENTECHNIK IN DER WAHRNEHMUNG ZENTRALER AKTEURSGRUPPEN
  41. 9. ERGEBNISSE
  42. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  43. LITERATURVERZEICHNIS
  44. QUELLEN