
Deutsche Musikkultur im östlichen Europa
Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven
- 500 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Deutsche Musikkultur im östlichen Europa
Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven
Über dieses Buch
Die vorliegende Publikation hebt sich gegenüber den bisherigen (und folgenden) Projekt-Berichten durch eine Besonderheit ab, denn hier wird der Versuch unternommen, den übergreifenden Themenbereich, dem die Forschungsaktivitäten in Bonn gewidmet sind, einer kritischen Selbstreflexion zu unterziehen: Die Genese und die typologischen bzw. geschichtlichen Modifikationen des Problemfeldes sowie die damit verschränkten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen und Interessen werden nun selbst zum zentralen Gegenstand der Untersuchung erhoben.
Dabei reicht der historische Bogen, den die insgesamt 24 Beiträge spannen, von den Konzepten 'deutscher' Musik, die seit dem 19. Jahrhundert entworfen wurden, über die Aktualisierungen und Transformationen, die nach dem Ende des II. Weltkrieges durch die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus ihren früheren Siedlungsgebieten hervorgerufen worden sind, bis zum Erwägen von Spielräumen, die sich dem Diskurs über die "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa" zukünftig eröffnen könnten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- Vorwort
- KONSTELLATIONEN
- Musik und ‚Volksgemeinschaft’
- Das ‚Volk’ und seine ‚Stämme’
- Deutschland – das „Land der Musik“
- Spiegelungen und blinde Flecken
- „...so müssen wir dort fortfahren, wo die deutschen Komponistenaufgehört haben.“
- Hilfe zur Selbsthilfe: Deutsche Musik im ungarischen Musikdiskurs bis zum Ende der Habsburger Doppelmonarchie
- METAMORPHOSEN
- Musik und musikalische Folklore als Mittel der Identitätsstiftung
- „Heimat auf Zeit“ – Soziokulturelle Entwicklung und Selbstverständnis der Deutschen aus Wolhynien
- Alte und neue ‚Traditionen’ donauschwäbischer Musikensembles und Tanzgruppen in Entre Rios, Cleveland und Rastatt
- Grüne Heide, hohe Tannen – Konzepte der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen im bundesdeutschen Heimatfilm der 1950er Jahre
- Liturgie und Kirchenlied-Repertoire im Spannungsfeld divergierender Frömmigkeitskulturen
- Die Fortschreibung einer ‚Musik der deutschen Stämme’ nach deren Entwurzelung
- Die ‚Sonderaufgaben des heiteren Ostvolkes’
- Musik der Vertriebenen in der (west)deutschen Musikpädagogik
- DESIDERATA
- „Die Reinigung unseres Musiklebens ist erfolgt“
- ‚Umgesiedelte’ Musiker in der SBZ und der DDR: Strategien des Verschweigens und Umdeutens
- PERSPEKTIVEN
- Die staatliche Vertriebenenkulturförderung in den Zeiten von Deutscher Einheit und EU-Osterweiterung
- Das Musikleben der Siebenbürger Sachsen in Rumänien nach der Wende von 1989
- Musikkulturelle Aktivitäten der deutschen Minderheit im Kreis Oppeln
- „Ein Überlebender aus Ostpreußen“ – ‚Flucht und Vertreibung’ als Sujet musikalischer Werke
- „Politisch korrekt und auch sonst schwach“ – Die mediale ‚Reaktualisierung’ von Flucht und Vertreibung
- Szenarien
- ‚Rekonstruktionen’ untergegangener Musikkulturen im ‚deutschen Osten’: Limitierungen, Möglichkeiten und Perspektiven
- Musik als immaterielles Kultur- und Migrationsgut
- Jenseits nationaler Schranken
- ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister
- Abbildungsverzeichnis