
Der Bildhauer Fritz von Graevenitz und die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zwischen 1933 und 1945
Bildende Kunst als Symptom und Symbol ihrer Zeit
- 337 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Bildhauer Fritz von Graevenitz und die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zwischen 1933 und 1945
Bildende Kunst als Symptom und Symbol ihrer Zeit
Über dieses Buch
Die Biographie des Bildhauers Fritz von Graevenitz (1892–1959), Soldat, Adliger, Lehrer für Bildhauerei und Direktor der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste und seine Haltung im Nationalsozialismus sind zunächst individuell und lokal zu sehen, können aber dennoch auf andere Künstler und Gebiete übertragen werden. Geprägt durch die militärische Tradition der Adelsfamilie wurde er von 1903 bis 1910 in der Kadettenanstalt Lichterfelde bei Berlin militärisch erzogen, was ihn letztlich jedoch nicht daran hinderte, seinen Traum zu verwirklichen und Künstler zu werden. Höhepunkte seiner künstlerischen Laufbahn waren 1937 die Berufung zum Professor für Bildhauerei und 1938 die Ernennung zum Direktor der Kunstakademie in Stuttgart.
Vor dem Hintergrund dieser Künstler-Biographie aus der Zeit des "Dritten Reichs" kann ein präzises Bild des Gesamtkomplexes der sogenannten "Nazi-Kunst" erarbeitet werden, das dem heutigen Betrachter die zunächst scheinbar harmlose NS-Kunst, aber auch die damit verbundenen symbolträchtigen Assoziationen nachvollziehbar macht. Durch diese Übersetzung und den regionalen Bezug rückt (Kunst-)Geschichte dem persönlichen Erfahrungshorizont des einzelnen Betrachters näher und wird erlebbar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Warum gerade der Bildhauer Fritz von Graevenitz? Kunst im „Dritten Reich“ – sollte und muss man darüber wirklich schreiben?
- Kapitel 2: Präludium in der Weimarer Republik
- Kapitel 3: Idealisten – Profiteure – Mitläufer – Opportunisten
- Kapitel 4: Fritz von Graevenitz – Soldat und Künstler
- Kapitel 5: Fritz von Graevenitz – Weg an die Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste
- Kapitel 6: Fritz von Graevenitz – politische Zuverlässigkeit im Sinne der Nationalsozialisten
- Kapitel 7: Fritz von Graevenitz – im Umfeld der Macht zwischen Wilhelm Murr und Christian Mergenthaler
- Kapitel 8: Fritz von Graevenitz – Berufungen an die Akademien Weimar, Hamburg und Stuttgart
- Kapitel 9: Die Akademie der Bildenden Künste und die Kunstgewerbeschule in Stuttgart in der Zeit des Nationalsozialismus
- Kapitel 10: Fritz von Graevenitz – ausgewählte Werke
- Kapitel 11: Zwischen Heldentum, Romantik, Verklärung und Kritik – die Rezeption der Werke von Fritz von Graevenitz
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Register
- Abbildungen