
- 241 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Tipps vom Experten
Sie wollen nur schnell eine dermatologische Rezeptur anfertigen? Oft liegt hierbei die Tücke im Detail – denn viele Rezepturen fallen durch die Plausibilitätsprüfung. Was nun?
Profitieren Sie vom Fachwissen des Autors. Optimierte Vorschriften erleichtern Ihnen die Arbeit in der Apothekenrezeptur. Dank praxiserprobter Hinweise umschiffen Sie Schwierigkeiten mühelos:
- Auswahl der geeigneten Grundlage
- Vermeidung von Inkompatibilitäten
- Optimierung der Stabilität
- Konservierung von Individualrezepturen
Mit Sicherheit gut! So gelingt Ihnen die Herstellung halbfester oder flüssiger dermatologischer Rezepturen in höchster Qualität!
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rezepturen von Gerd Wolf im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Jahr
2013eBook-ISBN:
9783769262018Auflage
4Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort zur vierten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Wichtige Begriffe
- Teil I Allgemeiner Teil
- 1 Therapeutische und wirtschaftliche Aspekte der Individualrezeptur
- 1.1 Wirtschaftlichkeit und Perspektiven der Eigenherstellung
- 1.2 Standardisierung
- 1.3 Lücken im Fertigarzneimittelangebot
- 1.4 Kommunikation und Kooperation
- 1.5 Zukunftsaussichten
- 2 Weiterverarbeitung von Fertigarzneimitteln
- 2.1 Technologische Fragen
- 2.2 Inhaltsstoffe und Struktur von Fertigarzneimitteln
- 2.3 Vorschriften aus Formularien oder Verarbeitung von Fertigarzneimitteln?
- 2.4 Neue Vorschriften der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO
- 3 Stabilität von Ausgangsstoffen und Zubereitungen
- 3.1 Stabilität von Ausgangsstoffen
- 3.2 Stabilitätsbegrenzende Faktoren bei NRF-Zubereitungen
- 3.3 Stabilität ausgewählter Wirk- und Hilfsstoffe
- 4 Arbeitshygiene zur Qualitätssicherung
- 4.1 Hygieneregeln
- 4.2 Kontamination bei der Arzneimittelherstellung
- Teil II Systematik und Herstellung
- 5 Systematik dermatologischer Grundlagen
- 5.1 Hydrophobe Salben
- 5.2 Wasser aufnehmende Salben
- 5.3 Lipophile bzw. hydrophobe Cremes
- 5.4 W/O-Lotionen
- 5.5 Quasi-W/O-Cremes
- 5.6 Ambiphile Cremes
- 5.7 Hydrophile Cremes
- 5.8 O/W-Lotionen
- 5.9 Hydrophile Gele
- 5.10 Schüttelmixturen
- 5.11 Pasten
- 5.12 Dermatika und ihre Anwendung
- 6 Herstellung von Rezepturen mit neuen Systemen
- 6.1 Rührsysteme
- 6.2 Rolliersystem
- Teil III Halbfeste und flüssige Rezepturen
- 7 Leitfaden für dermatologische Rezepturen
- 7.1 Rezeptur mit einemWirkstoff
- 7.2 Rezeptur mit zwei oder mehreren Wirkstoffen
- 7.3 Verdünnungsrezepturen
- 8 Kompatibilitätsprobleme in Individualrezepturen
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Definition
- 8.3 Manifeste Inkompatibilitäten
- 8.4 Larvierte Inkompatibilitäten
- 8.5 Inkompatibilitäten zwischen Wirkstoffen
- 8.6 Inkompatibilitäten zwischen Wirkstoffen und Hilfsstoffen
- 8.7 Inkompatibilitäten zwischen Hilfsstoffen
- 8.8 Vermeidung von Inkompatibilitäten
- 9 Stabilitätsprobleme in Individualrezepturen
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Chemische Instabilität
- 9.3 Photoinstabilität
- 9.4 Physikalische Instabilität
- 9.5 Mikrobiologische Instabilität
- 9.6 Maßnahmen zur Optimierung der Stabilität
- 9.7 Verarbeitung instabiler Wirkstoffe in Individualrezepturen
- 10 Konservierung von Individualrezepturen
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Maßnahmen zur Verhinderung einer Kontamination
- 10.3 Sinn der Konservierung
- 10.4 Anforderungen an Konservierungsmittel
- 10.5 Antimikrobieller Effekt
- 10.6 Einteilung der Konservierungsmittel in chemische Klassen
- 10.7 Gesetzliche Anforderungen
- 10.8 Einflussfaktoren für die Wirksamkeit von Konservierungsmitteln
- 10.9 Konservierungsstoffe aus ärztlicher Sicht
- 10.10 Konsequenzen für die Rezepturanfertigung in der Apotheke
- 10.11 Empfehlungen zur Konservierung von Individualrezepturen
- 11 Rezepturbeispiele aus der Fax-Hotline
- 11.1 Aluminiumchlorid
- 11.2 Amphetaminsulfat
- 11.3 Betamethason-17-valerat
- 11.4 Chloramphenicol
- 11.5 Clotrimazol
- 11.6 Dithranol
- 11.7 Erythromycin
- 11.8 17-α-Estradiol
- 11.9 17-b-Estradiol
- 11.10 Harnstoff
- 11.11 Hydrochinon
- 11.12 8-Methoxypsoralen
- 11.13 Metronidazol
- 11.14 Minoxidil
- 11.15 Nystatin
- 11.16 Salicylsäure
- 11.17 Thesit®
- 11.18 Tretinoin
- 12 Problematische, obsolete, bedenkliche Wirkstoffe
- Teil IV Anhang
- Literatur
- Sachregister
- Der Autor