Gründerzeit der Medizinethik
eBook - PDF

Gründerzeit der Medizinethik

Hans-Bernhard Wuermeling und die Fachentwicklung ins 21. Jahrhundert

  1. 334 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gründerzeit der Medizinethik

Hans-Bernhard Wuermeling und die Fachentwicklung ins 21. Jahrhundert

Über dieses Buch

Konflikte bei Schwangerschaft, Suizid und Sterbehilfe – die Medizinethik befasst sich mit existenziellen gesellschaftlichen Fragen. Nach 50 Jahren dynamischer Entwicklung ist das Fach heute an Kliniken und Forschungseinrichtungen breit vertreten. 1986 wurde die "Akademie für Ethik in der Medizin" in Erlangen als Verein eingetragen. Ihr Gründungspräsident war der Rechtsmediziner Hans-Bernhard Wuermeling, der als Vortragender und beratender Experte für Bundesärztekammer und Politik sehr engagiert war. Fälle wie das erste deutsche IvF-Kind (1982) oder das "Erlanger Baby" einer hirntoten Frau (1992) haben wichtige Debatten bewirkt. Die Akademie gründete die Zeitschrift "Ethik in der Medizin", das Fach wurde professionalisiert und institutionalisiert. Zahlreiche Publikationen fundierten das neue Gebiet mit langer wissenschaftlicher Tradition.

In diesem Band rekonstruieren Expert:innen und Zeitzeug:innen zentrale Entwicklungen der Medizinethik und zeigen geschichtliche Linien des Fachs bis in die Gegenwart.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gründerzeit der Medizinethik von Andreas Frewer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. INHALT
  2. Vorwort: Geschichte und Zukunft der Medizinethik
  3. Andreas Frewer: Hans-Bernhard Wuermeling und die Gründung der „Akademie für Ethik in der Medizin“
  4. Mathias Schütz: (De-)Professionalisierung – oder: Was machen Ethik in der Medizin und Medizin mit der Ethik? Impulse für eine Historisierung
  5. Andreas Frewer: Transatlantischer Dialog zur Medizinethik. Hans Jonas, Hans-Bernhard Wuermeling und ihre Familien in Korrespondenz
  6. Gisela Bockenheimer-Lucius: Die Zeitschrift „Ethik in der Medizin“. Erinnerungen an die Gründungsphase
  7. Andreas Frewer: Reflektieren über gutes Handeln in der Medizin. Die Institutionalisierung der (Bio-)Ethik im Gesundheitswesen
  8. Paula Herrmann Ethische Fragen am Lebensbeginn. Hans-Bernhard Wuermelings Positionen zum Embryonenschutzgesetz
  9. Andreas Frewer: „Ärztliche und Bioethik“. Vorlesungen von Hans-Bernhard Wuermeling zu Grenzfragen des Lebens
  10. Maria Rupprecht: Ethische Probleme am Lebensende. Grenzfragen von Sterben und Tod im Werk Hans-Bernhard Wuermelings
  11. Andreas Frewer: Der Fall des „Erlanger Baby“ als Spiegel. Historische Kontroversen zur Medizinethik und Probleme der Perspektive
  12. Martin J. Wuermeling Das Spannungsfeld von Medizin, Recht und Ethik am Beispiel der Gewinnung von Spendermaterial zur Hornhauttransplantation
  13. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Medizinethik, Philosophie, Kultur. Ein Leben an der Seite Hans-Bernhard Wuermelings
  14. Monika Muschol Medizinethik in der Familie. Erinnerungen an Hans-Bernhard Wuermeling
  15. Michael Wuermeling (Medizin-)Ethik in der Familie. Hans-Bernhard Wuermeling – „Haltung“
  16. Markus Wuermeling Medizinethik in der Familie Wuermeling. Ein Rückblick
  17. Andreas Frewer Die Gründung von Zeitschriften und Fachbuchreihen zur Medizinethik im 20. und 21. Jahrhundert
  18. Kerstin Franzò, Andreas Frewer Institute mit Fachbereich Ethik in der Medizin. Eine Übersicht zum deutschsprachigen Raum
  19. Hans-Bernhard Wuermeling. Biographische Etappen im Überblick
  20. VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN
  21. INDEX DER PERSONEN
  22. ADRESSEN DER BEITRAGENDEN
  23. Unbenannt