
Gewaltenteilung
Grundsätzliches – Historisches – Aktuelles
- 218 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Gewaltenteilung ist das Strukturprinzip einer demokratischen Ordnung und Ausdruck eines Rechtsstaates. Weltweit wird das Prinzip als konstitutiv für eine demokratische, Freiheit sichernde Entwicklung wahrgenommen. Autoritäre Staaten versuchen jedoch die Gewaltenteilung zu relativieren und die Regierungsmacht zu monopolisieren. Nicht nur in Ungarn und Polen, sogar in der Zentralmacht des Westens stellte sich seit 2016 die Frage, wie Gewaltenteilung erhalten werden kann. Die Erschütterung grundlegender Dispositionen des westlichen Selbstverständnisses charakterisiert unsere Zeit. Im Hinblick darauf erfährt die Befassung mit Gewaltenteilungsfragen in den letzten Jahren eine unerwartete Dringlichkeit.
Im Lichte der Lehren Montesquies zur Gewaltenteilung widmen sich die Autorinnen und Autoren neben der EU auch verschiedenen anderen Staaten, wie den USA, Großbritannien, Russland, Frankreich, südamerikanischen Staaten und der bundesdeutschen Demokratie. Sie nehmen nicht nur die Gewaltenteilungsforschung der letzten hundert Jahre in den Blick, sondern ebenso die Spannungen in der Legitimationsordnung der EU und ihrer Nationalstaaten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Inhaltsverzeichnis
- (RÜDIGER VOIGT) Vorwort
- (TILMAN MAYER / PAUL-LUDWIG WEINACHT) Danksagung
- (TILMAN MAYER / PAUL-LUDWIG WEINACHT) Einleitung
- (KLAUS ROSEN) Athen und Rom
- (PAUL-LUDWIG WEINACHT) Macht, Mäßigung, Freiheit
- (HANS-CHRISTOF KRAUS) Gewaltenbeschränkung
- (REINHARD ZINTL) Gewaltenteilung USA
- (BARBARA ZEHNPFENNIG) Die Konzentration der Gewalten im totalitären System
- (MARGARETA MOMMSEN) Gewaltenteilung in der „gelenkten Demokratie“
- (NIKOLAUS WERZ) Lateinamerikanische Erfahrungen mit einem gewaltenteilungsadversen Umfeld
- (GÉRARD-FRANÇOIS DUMONT) La puissance de la France sous le président Macron
- (HANS-JOACHIM VEEN) Herrschaft auf Zeit
- (TILMAN MAYER) Max Webers Konzept der Führerdemokratie – eine Provokation?
- (DETLEV FISCHER) Die Judikative im Gewaltenteilungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- (DIETRICH MURSWIEK) Vertikale Gewaltenteilung im Mehrebenensystem der EU
- (HANS-JOACHIM LAUTH) Die globale Entwicklung der Gewaltenteilung seit 1900
- Akademische Lebensläufe