
Die "senatus consulta" in den epigraphischen Quellen
Texte und Bezeugungen
- 462 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die "senatus consulta" in den epigraphischen Quellen
Texte und Bezeugungen
Über dieses Buch
Der römische Senat war über Jahrhunderte hinweg das Zentrum römischer Politik gewesen. Somit gab es auch politisch keine Grenzen hinsichtlich der Themen, mit denen er befasst werden konnte. Die Zahl der ergangenen Senatsbeschlüsse (senatus consulta) war enorm, zumal wenn man bedenkt, dass im Verlauf einer Debatte nicht selten über jeden einzelnen Punkt einer weiter gefassten Thematik abgestimmt werden konnte.
Die Autorinnen und Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorgehensweise zu untersuchen, mit der in Rom in der Republik und in der Kaiserzeit die Senatsbeschlüsse veröffentlicht und verbreitet worden sind. Mit Blick darauf konzentrieren sie sich auf einige Texte, die in Rom und Italien sowie in den Provinzen bekanntgegeben wurden und insbesondere die Unterdrückung von Kulten und rechtswidrigen Praktiken, Verurteilungen und Beschlüsse zur Beilegung von Streitigkeiten innerhalb der Gemeinden zum Gegenstand hatten. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den unterschiedlichen Übersetzungsweisen der Texte der Senatsbeschlüsse gewidmet, die erarbeitet wurden, um sie für Privatpersonen und griechischsprachige Gemeinden verständlicher zu machen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Nota dei curatori
- (Pierangelo Buongiorno / Giuseppe Camodeca) I senatus consulta nella documentazione epigrafica dall’Italia
- (Werner Eck) Senatus consulta in lateinischer Sprache auf Inschriften in den Provinzen
- (Kaja Harter-Uibopuu) Die Publikation von senatus consulta in griechischen Inschriften
- (Annarosa Gallo) Senatus consulta de Bacchanalibus
- (Andreas Victor Walser) Das sogenannte Senatus Consultum Popillianum
- (Étienne Famerie) Le sénatus-consulte relatif au règlement des affaires de Phrygie (RDGE 13): Nouveau texte, nouveau contexte
- (Sara Saba) Riflessioni sui trattati fra Roma e le città greche
- (Silvia Viaro) Note sul cd. «senatus consultum de pago montano»
- (Salvatore Marino) Centro e periferia in età sillana: il sc. de Stratonicensibus
- (Daniela Bonanno) Riconoscere un dio ‘ex senatus consulto’ La disputa tra gli abitanti di Oropo e i publicani romani (73 a. C.)
- (Andrea Raggi) Prolegomena a una nuova edizione del sc. de Aphrodisiensibus
- (Sebastian Lohsse) Zum SC. Calvisianum und der Strafgerichtsbarkeit des Senats
- (Alessia Terrinoni) Ludi, lucar, memoria: un contributo allo studio dei senatus consulta nei commentari augustei dei ludi saeculares
- (Mariagrazia Rizzi) Il senatus consultum de nundinis saltus Beguensis e lo ius nundinarum nell’Africa romana
- (Aniello Parma) Decreta decurionum epigrafici: Esempi di registrazione delle delibere dell’ordo decurionum
- (Reinhard Wolters) SC und EX SC auf Münzen der Römischen Republik und Kaiserzeit
- Quellenregister