
- 322 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kaiser Justinian und das Erbe des Konzils von Chalkedon
Über dieses Buch
In Chalkedon am Bosporos trat im Jahre 451 das 4. Ökumenische Konzil zusammen. Ein zentraler Lehrsatz des Konzils, dass in der Person Christi die göttliche und die menschliche Natur 'unvermischt' und 'unzertrennlich' vereinigt seien, bedeutete die endgültige Verurteilung der monophysitischen Lehre. Seitdem war die Bevölkerung des Imperium Romanum in Anhänger und in Gegner des Konzils von Chalkedon gespalten — die sogenannten Antichalkedonier, welche die größte religiöse Gruppierung im oströmischen Reich des 5.–6. Jahrhunderts ausmachten. Für Kaiser Justinian, wie für manchen seiner Vorgänger auf dem Kaiserthron von Konstantinopel, war daher ein wichtiges Anliegen seiner Kirchenpolitik, die religiöse Spaltung des Reiches durch theologische Vermittlung zu überwinden. Michail Grazianskij analysiert die Kirchenpolitik Ostroms zwischen den Jahren 451 und 571 mit Schwerpunkt auf der Regierungszeit Justinians (527–565). Dabei untersucht er die Maßnahmen des Kaisers auf Grundlage aller relevanten Quellen und bewertet sie auf ihre Ziele hin. Die Rolle des Kaisers, die Grundlagen und Eigenart seiner Politik und ihr Einfluss auf die spätere Entwicklung im Imperium Romanum werden von Grazianskij genau beschrieben und unter kritischer Aufnahme der vorgängigen Forschung gedeutet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abriss der Forschungsgeschichte
- Kapitel 1. Kirchenpolitische Entwicklungen von dem Ende des Konzils von Chalkedon (451) bis zum Anfang des Aufstandes von Vitalian (513)
- Kapitel 2. Die Vorbereitung der prochalkedonischen Wende
- Kapitel 3. Die Rolle Theodoras in der Religionspolitik Justinians
- Kapitel 4. Die Religionspolitik Justinians in den Jahren 532–536
- Kapitel 5. Die kaiserliche Religionspolitik in den Jahren nach dem Konzil von 536 und der Übergang zum Dreikapitelstreit
- Kapitel 6. Der Dreikapitelstreit (540–553)
- Kapitel 7. Die Religionspolitik Justinians nach der Verurteilung der Drei Kapitel (553–565)
- Zusammenfassende Bemerkungen
- Abkürzungen
- Quellen
- Sekundärliteratur
- Namenregister