
- 330 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Entstehung von deutschsprachigen Fachzeitschriften im 18. Jahrhundert
Über dieses Buch
Nach 1750 wurden verstärkt Zeitschriften gegründet, die sich auf wenige oder einzelne Wissenschaften bzw. Wissensgebiete konzentrierten. Solche Fachjournale eigneten sich besonders dazu, der fachspezifisch interessierten Öffentlichkeit neues Wissen schnell zugänglich zu machen. Als periodisch erscheinende Publikationen boten sie ein mediales Format für kürzere Texte, die keiner monografischen Ausarbeitung bedurften. Ihr großer Vorzug lag zudem in der schnellen und relativ unkomplizierten Vernetzung der Gelehrten. In praxeologischer Hinsicht etablierten sie sich als Instrumente der Wissens- und Wissenschaftskonstitution: Sie selektierten, bewerteten und distribuierten neue Wissensbestände – potenziell für alle Interessierten.
Trotz der evidenten Bedeutung von Fachzeitschriften ist ihre Entwicklung im deutschen Sprachraum nach wie vor wenig erforscht. Der Band versammelt Beiträge, die den Begriff der Fachzeitschrift diskutieren und verschiedene Aspekte ihrer frühen Geschichte untersuchen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Katrin Löffler: Deutsche Fachzeitschriften im 18. Jahrhundert. Aspekte ihrer Genese
- Wiebke Hemmerling: Periodische Expertise – Die Anfänge der Fachzeitschrift
- Holger Böning: Die ersten ökonomischen und kameralwissenschaftlichen Zeitschriften
- Maximilian Görmar: Philologische Fachzeitschriften
- Frank Grunert: Das „tägliche Getriebe einer Rechtskultur“. Juristische Zeitschriften
- Helmut Hilz: Anfänge der technischen Fachzeitschrift im 18. Jahrhundert
- Caroline Köhler: Professionelle Liebhaberei? Gartenjournale als Fachzeitschriften
- Tanita Schmidt: Ordnungen auf Zeit. Naturkundliche Wissensformationen im Archiv der Insectengeschichte (1781–1786)
- Lisa Kolb: Von Kleeanbau bis Mineralogie. Zeitschriften der Oekonomischen Gesellschaft Bern
- Katarzyna Chlewicka: Zwischen Publizistik und Geschichte. Die Beyträge zur neuern Staats- und Kriegesgeschichte (1756–1764) im Kontext des Siebenjährigen Krieges
- Ciprian Glavan: Die Banater Zeitschrift für Landwirtschaft, Handel, Künste und Gewerbe
- Claire Gantet: Wissenschaftspolitik und Fachzeitschriften. Das Beispiel Frankreich
- Arne Klawitter: Von der Rezension zum Fachartikel. Die disziplinäre Ausdifferenzierung am Beispiel ausgewählter Fachjournale
- Kai Torsten Kanz: Internationaler Wissenstransfer durch Periodika. Deutschsprachige Zeitschriften zur Verbreitung ausländischer Medizin und Naturwissenschaften (ca. 1750–1800)
- Namenregister
- Register der genannten Periodika
- Zu den Autorinnen und Autoren
- Backcover