
Die Theorie der Seuche
Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter
- 450 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Krankheiten befallen Individuen, Seuchen befallen Gesellschaften. Epidemien wirkten schon in der Vergangenheit als Katalysatoren der Differenzierung. Zu Beginn einer Seuchenkatastrophe stand zunächst die Frage nach der Natur der Seuche, etwa "Was ist die Pest?". Aus den Antworten leitete man schließlich Strategien zu Prophylaxe und Therapie ab. Vergleicht man mittelalterliche Texte mit aktuellen Schriften zur Ursache einer Seuche, so fällt die Vielfalt der gleichzeitig gültigen Theorien über die Natur der Krankheit ins Auge. Den vormodernen Zeitgenossen boten sich mehrere Fachgebiete, die eine Erklärung oder Abhilfe versprachen. Anhand von 30 süddeutschen Pestschriften sowie Quellen der Städte Nürnberg, Augsburg und München untersucht Katharina Wolff die praktische Umsetzung dieser Krankheitstheorien im individuellen Lebensbereich bzw. im städtischen Kollektiv.
Wolff führt anschließend durch die Ideengeschichte des Mikrokosmos zu Alexandre Yersin, dessen Antwort auf die Frage "Was ist die Pest?" bis heute Gültigkeit hat. Der Blick streift kurz auch moderne Adaptionen von Seuchen in der Popkultur und die sozialen Aspekte von Epidemien: Seuche ist etwas, das man tut. Das Sozialgefüge, auf das ein Erreger trifft, macht mindestens 50% des Verlaufs einer Epidemie aus.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Loimologie
- 3. Krankheitskonzepte und ihre Rolle im individuellen Pestalltag. Das Bild in den Pestschriften
- 4. Konzept und Kollektiv: Die Pest in drei süddeutschen Städten
- 5. Von der Idee zur Wissenschaft: Eine kurze Geschichte der Mikrobiologie
- 6. Gesamtresümee: Die Theorie der Seuche. Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter
- 7. Ausblick
- 8. Anhänge
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Register