
Notgemeinschaften der Wissenschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973
- 514 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Notgemeinschaften der Wissenschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973
Über dieses Buch
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde 1920 als "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" gegründet. Schnell entwickelte sie sich zur wichtigsten Förderinstanz für die Forschung an Hochschulen – und ist dies bis heute.
Patrick Wagner untersucht die Geschichte dieser Organisation von der Gründung bis in die 1970er Jahre: Er beschreibt die Entwicklung ihrer Förderpolitik, deren langfristige Orientierung am Ideal des umfassend gebildeten Grundlagenforschers, das Ringen mit dem geldgebenden Staat um Autonomie bzw. Fremdsteuerung, die "Selbstmobilisierung" der DFG-Klientel für die Kriegsziele des NS-Regimes und schließlich die Suche nach neuen Leitideen ab Ende der 1940er Jahre. So wird erkennbar, dass die Notgemeinschaft/DFG sich als Vergemeinschaftung einer Leistungs- und Wertelite innerhalb der deutschen Wissenschaft verstand. Ihre Gutachter entschieden nicht einfach Projektanträge, sondern vor allem über die Zugehörigkeit der Antragsteller zu dieser Elite und damit über ihren Status innerhalb der Ordinarienuniversität. Wie diese reformierte sich auch die DFG während der 1960er und 1970er Jahre in einem längeren Prozess, der von der Öffnung in Richtung USA, einem Generationswechsel und der Umverteilung von Einfluss zwischen den Disziplinen vorangetrieben wurde.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- EINLEITUNG: EINE ERSTE FÜHRUNG DURCH DAS „RESERVAT DER ORDINARIEN“
- TEIL I: ABSEITS DER DEMOKRATIE. DIE NOTGEMEINSCHAFT IN DER WEIMARER REPUBLIK
- TEIL II: SELBSTMOBILISIERUNG. DIE DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT IM „DRITTEN REICH“
- TEIL III: PLURALISIERUNG. DIE DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT IN DER FRÜHEN BUNDESREPUBLIK
- AUSBLICK UND BILANZ: DIE DFG ALS SOZIALER RAUM DER HOCHSCHUL- UND GRUNDLAGENFORSCHUNG IN DREI SYSTEMEN
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- PERSONENREGISTER
- DANK