
Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte
Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen
- 166 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte
Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen
Über dieses Buch
Die literaturwissenschaftliche Ausrichtung der althistorischen Quellenkritik in den letzten Jahrzehnten hatte fundamentale Auswirkungen auf die Deutung ethnographischer Texte. Durch diesen Forschungsfokus ist die Analyse möglicher Realitätsbezüge weitgehend in den Hintergrund getreten. Bisweilen wird den Aussagen über fremde Völker sogar jedweder Wahrheitsgehalt abgesprochen. Ein wichtiges Element dieser Forschungsproblematik sind Topoi, die in den antiken Texten praktisch omnipräsent sind. Trotz dieser besonderen Bedeutung liegt bis heute keine umfangreiche Betrachtung zum Toposbegriff aus Perspektive der Alten Geschichte vor.
Die Autoren analysieren das Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und nähern sich interdisziplinär dem Toposbegriff an. In Einzelstudien betrachten sie die Begriffsherkunft, untersuchen die Topoi über Perser, Karthager, Juden und Germanen und arbeiten den Wahrheitsanspruch antiker Autoren heraus, um so Merkmale des althistorischen Toposbegriffes zusammenzufassen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- EDITORIAL
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- (Michael Zerjadtke) Thematische Einführung. Der Problemkomplex „Topos“ und seine Facetten
- (Alexander Free) Bemerkungen zur Topik als unvermeidbarem Element antiker Geschichtsschreibung
- (Julian Degen) Herodot, Sisamnes und der Topos der grausamen persischen Monarchie
- (Jan Köster) Postfaktisches bei Pausanias. Ruinen als Zeugnisse für (re)konstruierte Geschichte
- (Falk Wackerow) „Weil die Römer geneigt waren, alles zu glauben, was ihnen über die Karthager zugetragen wurde“ (Vell. 1,12,2). Eine kritische Untersuchung dreier Aspekte des antiken Karthagerbildes
- (Patrick Reinard) „Eine Seuche, die die Welt bedroht?“. Bemerkungen zu Judentopoi in ausgewählten literarischen und papyrologischen Quellen
- (Michael Zerjadtke) Topoi im antiken Germanenbild. Reale Beobachtung und fiktive Begründung?
- (Michael Zerjadtke) Synthese und Ausblick
- ABSTRACTS
- LITERATURVERZEICHNIS