
Jugend im Film
Die Konstruktion einer transformativen Lebensphase als Spiegel kultureller Entwicklungen
- 368 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Jugend im Film
Die Konstruktion einer transformativen Lebensphase als Spiegel kultureller Entwicklungen
Über dieses Buch
Der Jugendfilm erscheint bereits seit Jahrzehnten als konventionalisierte Erzählform, um Jugend als gesellschaftliches Phänomen zu thematisieren. Filme wie "Die Frühreifen" (1957), "The Breakfast Club" (1985) oder "Eiskalte Engel" (1999) stehen stellvertretend für eine immense Anzahl an Filmen, die die gesellschaftliche und kulturelle Sicht auf Jugend – als Lebensphase wie auch soziale Gruppe – prägen. Hierbei dominiert die Darstellung einer rebellischen Jugend die filmischen Narrative, die sich über gesellschaftliche Ordnung und kulturelle Werte hinwegsetzt und domestiziert werden muss, um diese Ordnung wiederherzustellen oder zu bewahren. In der Forschungslandschaft bleibt der semantische Gehalt des Topos "Jugend" als Teil gesellschaftlicher Wertediskurse in weiten Teilen unbeachtet. Der vorliegende Band widmet sich dieser Forschungslücke. Durch semiotische Analysen ausgewählter Jugendfilme von den 1930er bis 2000er Jahren untersucht die Studie die Darstellung von "Jugend" als bedeutungstragend für Kritik, Wandel und Erneuerung. Dabei werden gesellschaftliche Diskurse und der Wandel strukturgebender, kultureller Werte nachgezeichnet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung – Jugend als diskursiver Topos des Films
- 2 Der Jugendfilm als Forschungsdesiderat
- 3 Der Jugendfilm – Ein eigenständiges Genre?
- 4 Meta-Narrative als Meilensteine des Jugendfilmgenres und Seismograf gesellschaftlicher Prozesse
- 5 Hybridisierung von Tanzfilm und Jugendfilm
- 6 Sonderform – Das Narrativ „Jugend als Potenzial zur normativen Veränderung von Gesellschaft“
- 7 Schluss
- 8 Bibliografie
- 9 Filmografie
- 10 Abbildungsverzeichnis
- 11 Anhang – Inhaltsangaben der behandelten Filme
- Backcover