
- 360 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Leben in der Frühen Neuzeit wurde von Gewalterfahrungen und Unsicherheiten bestimmt, die Furcht und Angst immer wieder zum Bestandteil des Alltags werden ließen. Verschiedene Formen der Musik – seien es Liedflugschriften, geistliche oder weltliche Vokalwerke – zeugen hiervon. Die artifizielle Verarbeitung von Ängsten lässt erkennen, wie sehr sie mit ihren sozialen und kulturellen Voraussetzungen verwoben sind: Sie thematisieren die drei großen Landplagen (Krieg, Pest und Hunger), Verbrechen wie Mord, Raub und Gewalt gegen Frauen ebenso wie die Furcht vor Gott und dem Jüngsten Gericht: Die Ungewissheit, ob dem Tode das ewige Leben oder die Verdammnis folgen werde, und der Gedanke an die ewige Höllenqual konnten unermessliche Angst bedeuten.
Wenn die Menschen die Angst vor der Natur oder die Furcht um ihr Seelenheil thematisierten, so sprachen sie auch von sich selbst. Die Art und Weise ihrer Selbstthematisierung bestimmte die Semantik der Angst, und die Artikulation des Schreckens ging wiederum mit Selbstthematisierung einher: Indem sie zu benennen versuchten, was sie existenziell bedrohte, gaben sie umfänglich und differenziert über ihr eigenes Selbst und all jenes Auskunft, wodurch dieses Selbst bestimmt wurde.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Widmung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Gegenstand und Methode
- 1 Erkenntnisinteressen
- Teil 1: Ursprünge und Semantik der Angst
- 1 Die apokalyptische Trias
- 2 Gewalt und Alltag
- 3 Gottesfurcht
- Teil 2: Die Selbstreferenzialität der Angstsemantik
- 1 Das Ich als Referenzobjekt in der Rede vom Selbst
- 2 Das Selbst in der Frühen Neuzeit
- Epilog
- 1 Die Ambivalenzen der Frühen Neuzeit
- Verzeichnisse
- 1 Nachweise der Notenbeispiele
- 2 Quellensammlungen und -verzeichnisse
- 3 Quellen
- 4 Wörterbücher, Lexika und Handbücher
- 5 Forschungsliteratur
- Namenregister
- Backcover