
- 158 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Annales Mercaturae 8 (2022)
Über dieses Buch
Das Jahrbuch Annales Mercaturae bietet ein internationales Forum für handelsgeschichtliche Forschungen. Der Begriff des Handels wird dabei bewusst weit gefasst und schließt neben klassischen wirtschaftsgeschichtlichen Themen auch herrschafts-, rechts-, sozial- und kommunikationsgeschichtliche Fragestellungen und Methoden mit ein.
Mit einem Beitrag zu den Messen der Champagne im 13./14. Jahrhundert wird das Jahrbuch eröffnet. Im Zentrum steht ihre Funktion als Warenumschlagplätze und zentrale Orte für Finanzdienstleistungen. Ein weiterer Beitrag beschreibt unter anderem anhand des Bankiers Stefan Loitz die Kreditgeschäfte zwischen Adel und bürgerlichen Bankiers sowie das Konzept der Resilienz am Beispiel des Lüneburger Salzhandels. Ferner stellt ein Aufsatz Finanzpraktiken Genueser Kaufleute im 16. und 17. Jahrhundert dar und porträtiert den Brüsseler Frederik von Romberg, einen der erfolgreichsten Unternehmer des 18. Jahrhunderts. Die abschließenden Beiträge analysieren das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs vom 18. Jahrhundert bis 1914 im Mittelmeerraum und stellen Ergebnisse der Tagung des Arbeitskreises Wirtschaftsgeschichte zum Thema "Arbeit in der Vormoderne" vor.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- Stephan Nicolussi-Köhler (Innsbruck): Die Vorläufer von Clearingstellen? Die Geschäftspraktiken provenzalischer Kaufleute auf den Messen der Champagne im 13. und 14. Jahrhundert
- Gerhard Fouquet (Kiel): Freunde, Bekannte und Betrüger: Kreditgeschäfte Johann Philipps Rheingraf von Dhaun und Graf Christophs von Oldenburg mit dem Bankier Stefan Loitz (1553–1559)
- Christian Hagen (Kiel): Stefan Loitz, das Salz und die Lüneburger Siedegeschäfte: Das Scheitern einer vielversprechenden Resilienz-Strategie (ca. 1539–1572)
- Diego Pizzorno (Genua): Financial Realpolitik and Spiritual Doctrine: The Negotiations between the Republic of Genoa and the Holy See on the cambi di ricorsa
- Magnus Ressel (Paris): An Entrepreneur as Central Protagonist of Foreign Relations in the Early Modern Period: Frederik von Romberg’s Service to the Habsburg-Bourbon Alliance in 1780–81
- Markus A. Denzel (Leipzig): The System of Cashless Payment in the Mediterranean, Eighteenth Century to 1914
- Tagungsbericht