
Rudolf von Ems
Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
- 398 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rudolf von Ems
Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
Über dieses Buch
Mit seinem breiten Œuvre, das einen Minne- und Aventiureroman ebenso umfasst wie eine Weltchronik, zählt Rudolf von Ems zu den vielseitigsten Autoren des 13. Jahrhunderts. Während einzelne seiner Werke mit ihren jeweiligen Gattungszusammenhängen in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit in der Forschung gefunden haben, hat es seit den grundlegenden Studien aus den 1960er Jahren keinen Blick auf das Gesamtwerk mehr gegeben.
Die Beiträge dieses Bandes bieten eine Zusammenschau aktueller Arbeiten zu Rudolf von Ems, primär aus der Literaturwissenschaft, aber auch aus der Geschichte und der Kunstgeschichte. Der Autorname dient dabei als Ausgangspunkt für produktionsästhetische Untersuchungen sowie als Klammer für die Analyse text- und überlieferungsgeschichtlicher Phänomene. Die Autorinnen und Autoren stellen das Werk Rudolfs von Ems in unterschiedliche Bezugssysteme, das Spektrum der Herangehensweisen ist weit gefasst und reicht von der Stilanalyse bis hin zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Indem Forschungsdesiderate benannt werden, setzt der Band außerdem Impulse für die weitere Erforschung der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- THOMAS ZOTZ: Historische Annäherungen an Rudolf von Ems. Ministerialischer Status und Nähe zu König Konrad IV
- MATHIAS HERWEG: Integration und Selbstkanonisierung. Rudolf von Ems als Autor, Literarhistoriker und Gegenstand der Literarhistorie
- MAXIMILIAN BENZ: Rudolfs Stil
- KATHARINA PHILIPOWSKI: “Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden”. Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‘Guoten Gêrhart’
- MATTHIAS MEYER: ‘Barlaam’, die Heilsgeschichte und der/die Erzähler
- ELISABETH LIENERT: Idealisierung und Widerspruch. Zur Figurenkonstitution von Rudolfs von Ems Alexander
- ANDREAS HAMMER: Raum, Zeit und Geschichtsbewusstsein in ‘Alexander’-Dichtung und ‘Weltchronik’ Rudolfs von Ems
- ECKART CONRAD LUTZ: Höfische Formung. Zur Stimulierung von Bildungsprozessen im ‘Willehalm von Orlens’ Rudolfs von Ems
- JUAN XIE: Minne im Brief. Möglichkeiten der Liebeskommunikation im ‘Willehalm von Orlens’
- FLORIAN KRAGL: Courtoisie zweiter Ordnung. Rudolfs von Ems ‘Willehalm von Orlens’ und die Agonie des höfischen Erzählens
- RALF PLATE: Zur Text- und Überlieferungsgeschichte der ‘Weltchronik’ Rudolfs von Ems
- JÜRGEN WOLF: Rudolf von Ems als Bibeldichter? Weltchronistik und biblische Geschichtsschreibung
- CHRISTINE GLASSNER: Rudolfs ‘Weltchronik’ und die ‘St. Pauler Reimbibel’
- CHRISTINA JACKEL und KATHARINA KASKA: Ein weiteres Fragment der ‘St. Pauler Reimbibel’ aus der privaten Sammlung Pullirsch
- MARTIN ROLAND: Erzählstrategien der Bildprogramme zur ‘Weltchronik’
- PIA RUDOLPH: Welt- und Werkschöpfung und ihre Rezeption. Darstellungen am Beginn der ‘Weltchronik’ Rudolfs von Ems
- REGISTER
- VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN
- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
- ABBILDUNGEN