
- 258 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieser Band umfasst die Beiträge von zwei Tagungen des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung zur Geschichte der Prävention. Die erste befasst sich mit der Nachfrage und Inanspruchnahme gesundheitserhaltender Maßnahmen und greift damit ein Thema auf, das – trotz Arbeiten zu Diskursen und Angeboten der Prävention – bisher nicht im Fokus der Forschung stand. Die zweite Tagung "Akteure, Praktiken und Instrumente: Geschichte der Prävention von Krankheiten und Unfällen seit der Weimarer Republik" zielte darauf ab, aktuelle Forschungsansätze aufzunehmen und fokussierte auf Praktiken.
Die für die Publikation ausgewählten und überarbeiteten Beiträge wurden verschiedenen Themenfeldern zugeordnet: "Betrieb als 'setting'", "Geschlecht", "Alternative Medizin" und "Implementation öffentlicher Präventionsprogramme". Der Untersuchungszeitraum der zehn Beiträge aus der Bunderepublik und der Schweiz reicht von der Weimarer Republik bis in die Zeitgeschichte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Betrieb als „setting“
- Geschlecht
- Alternative Medizin
- Implementation öffentlicher Präventionsprogramme
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren