
Erziehung im Kollegienhaus
Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungsszone 1945–1960
- 610 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Erziehung im Kollegienhaus
Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungsszone 1945–1960
Über dieses Buch
Die Idee eines erziehenden Gemeinschaftslebens gab es sowohl in der deutschen als auch in der amerikanischen Hochschuldebatte des 19. Jahrhunderts. Nach 1945 wurden in vielen westdeutschen Universitäten Kollegienhäuser eingerichtet, in denen die Studierenden zusammenleben und allgemeinbildend erzogen werden sollten. Die westlichen Alliierten unterstützten diese Universitätsreform-Projekte, da sie hofften, damit ein demokratisches Fundament bei den Studierenden zu schaffen. Die letztlich gescheiterten Bestrebungen für eine Erziehungsfunktion der Universität speisten sich aus einer spezifisch deutschen Gemeinschaftsidee einer älteren Professorengeneration, zu der es schon in den 1960er Jahren kaum noch Zustimmung gab.
Der Autor stellt die Entwicklungslinien der Kollegienhausidee bis zu den Reformbestrebungen nach 1945 dar, deren Akteure und Positionen er detailliert analysiert. In vier Fallbeispielen an westdeutschen Universitäten untersucht er den Transfer amerikanischer College-Modelle in die Debatte bis in die 1960er Jahre.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- I. EINLEITUNG
- II. BILDUNG UND ERZIEHUNG ALS TRADITIONSLINIE DERDEUTSCHEN UNIVERSITÄT
- III. BILDUNG UND ERZIEHUNG ALS TRADITIONSLINIE DESAMERIKANISCHEN COLLEGE
- IV. AMERIKANISCHE HOCHSCHULPOLITIK IM BESETZTENDEUTSCHLAND 1945–1949
- V. FORMIERUNG DER KOLLEGIENHAUS-ENTHUSIASTEN
- VI. ZUSTIMMUNG UND ABLEHNUNG DESKOLLEGIENHAUSES
- VII. DAS COLLEGIUM ACADEMICUM DER UNIVERSITÄTHEIDELBERG
- VIII. DAS COLLEGIUM GENTIUM IN MARBURG
- IX. DAS STUDENTENHAUS AN DER GOETHE-UNIVERSITÄTIN FRANKFURT AM MAIN
- X. INSTRUMENTALISIERUNG STUDENTISCHER GRUPPENAN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN
- XI. RESÜMEE: SCHEITERN DER KOLLEGIENHAUSIDEE
- Dank
- ANHANG: LISTE DER KOLLEGIENHÄUSER 19561
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
- PERSONENREGISTER