
Kleinstadtgesellschaft(en)
Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts
- 410 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kleinstadtgesellschaft(en)
Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Obwohl Kleinstädte mit weniger als 2000 Einwohnern die Städtelandschaft des Alten Reiches maßgeblich prägten, liegen bislang nur wenige Untersuchungen zu ihrer Sozial- und Kulturgeschichte vor. Diese Studie zur badischen Amtsstadt Emmendingen rekonstruiert auf breiter Quellengrundlage gesellschaftliche Entwicklungen, ökonomische Aktivitäten, materielle Kultur, Lebensläufe und familiäre Konflikte in einer 'typischen' südwestdeutschen Kleinstadt des 18. Jahrhunderts.
Michaela Schmölz-Häberlein zeigt, dass diese Kleinstadtgesellschaft keineswegs statisch war, sondern eine beträchtliche demographische und wirtschaftliche Dynamik aufwies sowie von geographischer und sozialer Mobilität geprägt war. Außerdem lebte die lutherische Bevölkerungsmehrheit hier mit Angehörigen unterschiedlicher konfessioneller und religiöser Minderheiten – Katholiken, Reformierten, Täufern, Juden – auf engem Raum zusammen. Ein besonderes Augenmerk der Autorin liegt auf den spezifischen Handlungsspielräumen, Lebenswelten und Erfahrungen von Frauen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- VORWORT
- I. EINLEITUNG
- II. EMMENDINGEN ZWISCHEN 1650 UND 1800: EIN ÜBERBLICK
- III. LEBENSWEGE EMMENDINGER FRAUENIM 18. JAHRHUNDERT
- IV. EHE, HAUSHALT UND FAMILIE
- V. KINDHEIT UND JUGEND, BILDUNG UND AUSBILDUNG
- VI. FRAUEN IN DER STÄDTISCHEN ÖKONOMIE
- VII. RATHAUS, MARKTPLATZ, WIRTSHAUS, KIRCHE UNDFRIEDHOF: GESCHLECHT UND STÄDTISCHEÖFFENTLICHKEIT
- VIII. DEVIANZ UND GESCHLECHT
- IX. SCHLUSSBEMERKUNG
- X. ANHANG
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGEN UND TABELLEN
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- PERSONENREGISTER
- ORTSREGISTER