
Deflation – Devaluation – Rebellion
Geld im Zeitalter der Reformation
- 790 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Was ist Geld? Woraus entsteht Vertrauen in das Geld? Was machen die Akteure mit dem Geld? Was macht das Geld mit den Akteuren? Wie verändert das Geld die Gesellschaft? Diese und andere Fragen klärt Philipp Robinson Rössner und geht dabei besonders auf die Reformation Martin Luthers und die sozialen Unruhen und Bewegungen der 'Sattelzeit' um 1450–1550 ein. Denn diese hingen, von den zahlreichen Bauernkriegen des Spätmittelalters bis hin zu Martin Luthers Reformation, ursächlich mit dem Geldwesen, besonders den zahlreichen Münzverschlechterungen der Zeit zusammen.
Die zeitgenössischen Debatten und Diskurse über Geld, Wucher, Kaufleute und neue Formen der Religiosität um 1500 werden hier unter der Leitmetapher des schlechten Geldes neu interpretiert. Teilweise sehr disparate Erzählstränge der politischen, der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Theologie, der Numismatik und Geldgeschichte, der Volkswirtschaftslehre sowie der Soziologie und Anthropologie führt Rössner unter dem Leitfaden des Geldes neu zusammen. Damit legt er ein alternatives Erklärungsmodell sozialen und wirtschaftlichen Wandels im Zeitalter der Reformation vor.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ENGLISH SUMMARY
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- I. SCHLECHTE MÜNZEN, BÖSES GELD: EINE HYPOTHESE
- II. DEFLATION. ZAHLUNGSBILANZDEFIZIT, DEPRESSION UND DEFLATION: DIE KRISE DER REFORMATION
- III. DEVALUATION. MÜNZWESEN UND WÄHRUNGSPOLITIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN EDELMETALLKNAPPHEIT UND ‚PREISREVOLUTION‘: DIE GEBURT DES TALERS (1486–1519)
- IV. REBELLION. DYSFUNKTIONEN DES GELDES, SOZIOÖKONOMISCHE ASYMMETRIEN UND DIE UNRUHEN IN DER STÄNDISCHEN GESELLSCHAFT
- V. GELD IM ZEITALTER DER REFORMATION
- QUELLEN UND LITERATUR