Der Dichter und sein Denker
eBook - PDF

Der Dichter und sein Denker

Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus

  1. 334 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Dichter und sein Denker

Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus

Über dieses Buch

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts analysiert, kategorisiert und bewertet die Institution Literaturwissenschaft zeitgenössische Werke: eine neue Situation für die Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Es kommt zu Allianzen, aber auch zu Auseinandersetzungen und Abgrenzungsversuchen zwischen Beobachtern und Beobachteten, die nicht folgenlos für die literarischen und wissenschaftlichen Texte bleiben und die dennoch in erstaunlich geringem Maße Gegenstand germanistischer oder germanistikgeschichtlicher Aufmerksamkeit geworden sind.

Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke, indem sie zum einen die Interaktion zwischen Kunst und Wissenschaft in systematischer Perspektive beleuchtet, zum anderen mit Realismus und Expressionismus zwei für das Thema einschlägige Epochen detailliert untersucht. Fallstudien zu Theodor Storm, Gottfried Keller, Walter Hasenclever, Ernst Stadler, Kurt Pinthus und anderen zeigen, dass die komplementäre Abhängigkeit von Selbst- und Fremdreflexivität sich in jeweils eigener, aber immer durchaus anspruchsvoller Weise verwirklicht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Dichter und sein Denker von Jan Behrs im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. INHALTSVERZEICHNIS
  2. 1. EINLEITUNG
  3. 1.1 LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT
  4. 1.2 AUFBAU DER ARBEIT
  5. 1.3 FELDER UND SYSTEME
  6. 1.4 WISSENSCHAFT, LITERATURWISSENSCHAFT, PHILOLOGIE,GERMANISTIK 1.4 WISENSCHAFT, LITERATURWISENSCHAFT, PHILOLOGIE, GERMANISTIK
  7. 2. KOMMUNIKATIONSFORMEN VON LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS
  8. 2.1 MODELLE
  9. 2.2 DER PHILOLOGISCHE ROTSTIFT: KLAUS GROTH UND KARL MÜLLENHOFF
  10. 2.3 SCHLECHT GEHÜTETE GEHEIMNISSE: THEODOR STORM
  11. 2.4 „HOFFENTLICH LÄSST SICH DIE KATASTROPHE ZWISCHEN UNS NOCH VERSCHIEBEN“: GOTTFRIED KELLER UND DIE LITERATURWISSENSCHAFT
  12. 2.5 ZUSAMMENFASSUNG
  13. 3. DAS FRÜHE 20. JAHRHUNDERT. AUSDIFFERENZIERUNG UND DIVERSIFIZIERUNG
  14. 3.1 MODELLE
  15. 3.2 EXPRESSIONISMUS UND GERMANISTIK – EINLEITUNG UND FORSCHUNGSÜBERBLICK
  16. 3.3 DOKTORVÄTER UND BÜRGERSÖHNE: LEIPZIG
  17. 3.4 „PHILOSOPHEN VON DICHTERISCHEM TEMPERAMENT“: BERLIN
  18. 3.5 PHILOLOGISCH-EXPRESSIONISTISCHE HARMONIE: ERNST STADLER
  19. 3.6 „NAMENTLICH DIE DOKTORANDEN QUETSCHEN MICH AUS“: DER EXPRESSIONISMUS IN DER LITERATURWISSENSCHAFT
  20. 4. SCHLUSSBEMERKUNG
  21. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
  22. DANKSAGUNG