
Traditionelles Erzählen
Beiträge zum Verständnis von Nibelungensage und Nibelungenlied
- 349 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Traditionelles Erzählen
Beiträge zum Verständnis von Nibelungensage und Nibelungenlied
Über dieses Buch
Der Band vereinigt Beiträge zur Nibelungensage und zum 'Nibelungenlied', die in den Jahren 1987 bis 2012 erschienen sind. Das Themenspektrum reicht von der Ausbildung der Nibelungensage im frühen Mittelalter und ihrer Stellung im Kreis der großen europäischen Heldensagen (Troia-Sage, Roland-Sage) über Entstehung, Überlieferung und Poetik des 'Nibelungenliedes' bis zur Rezeption von Lied und Sage im 18. und 19. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem eigentümlichen Verfahren des 'Traditionellen Erzählens' im 'Nibelungenlied': der für das Verständnis grundlegenden Tatsache, dass der Text darauf angelegt ist, im Bezug auf eine übergreifendende Erzählwelt wahrgenommen zu werden.
Die Beiträge zur Rezeption verfolgen die Wandlungen der Nibelungen-Ikonographie vom Klassizismus bis zum Jugendstil bei Johann Heinrich Füssli, Peter Cornelius, Carl Emil Doepler (dem Kostümbildner der ersten Gesamtaufführung von Richard Wagners 'Ring des Nibelungen') und Josef Sattler.
Für den Wiederabdruck wurden alle Beiträge von Grund auf überarbeitet, ergänzt und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht. Umfangreiche Register erschließen den Band. 62 Abbildungen sorgen für die nötige Anschauung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I. Die Nibelungensage als europäische Heldensage. Mit einem Exkurs zur Frage der Funktionalität heroischer Überlieferung
- II. Siegfried in Navarra. Zu Motivik und Ikonographie der Drachentötung. Mit Exkursen zur Drachentöter-Strophe in der ‘Óláfs saga hins helga’ und zur Darstellung von Siegfrieds Tod bei Peter Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld
- III. Der Donauraum als Mnemotop. Zur Entstehung des ‘Nibelungen-Buches’
- IV. Die Handschriften des ‘Nibelungenliedes’ und die Entwicklung des Textes
- V. Zu den Handschriftenverhältnissen des ‘Nibelungenliedes’. Mit Exkursen zur Textgestalt der *C-Strophen in den Handschriften d und J, zur Verbreitung der liet-Fassung und zur Textmischung in der Fassung n
- VI. Traditionelles Erzählen. Zur Poetik des ‘Nibelungenliedes’
- VII. Im Horizont der Sage. Nibelungen-Überlieferung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- VIII. Gnade für Hagen? Die epische Struktur des ‘Nibelungenliedes’ und das Dilemma der Interpreten. Mit einer Nachschrift über ‘Leerstellen’ und ‘Löcher’
- IX. heldes muot. Zur Rolle Dietrichs von Bern im ‘Nibelungenlied’
- X. Wiedererzählen in der Heldendichtung. Zur Fassung n des ‘Nibelungenliedes’. Mit einem Exkurs zum Sangspruch 7,14 (XV,14) des Marner
- XI. Siegfried oder Achill? Füssli, Bodmer und die Nibelungen
- XII. Bilder fürs Vaterland. Peter Cornelius erfindet das ‘Nibelungenlied’
- XIII. Indianer-Häuptlinge in Walhall. Carl Emil Doeplers Kostümentwürfe für Richard Wagners ‘Ring des Nibelungen’. Mit einem Exkurs zu den Bildern der Wigandschen und Cottaschen Prachtausgaben des ‘Nibelungenliedes’
- XIV. Abkehr vom Historismus. Josef Sattlers Prachtausgabe des ‘Nibelungenliedes’
- Verzeichnisse und Register
- Nachweise der Erstpublikation
- Abbildungen