
Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
1929–1945: Der Werdegag eines "Geistigen" im Einflußspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen.
- 326 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit
1929–1945: Der Werdegag eines "Geistigen" im Einflußspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen.
Über dieses Buch
Wilhelm Emrich hatte als renommierter Fachvertreter nachhaltigen Einfluss auf mehrere Generationen von Germanisten. Auf Grundlage umfassender archivalischer Recherchen – insbesondere für den am Deutschen Literaturarchiv Marbach befindlichen Nachlass – dokumentiert dieses zweibändige Werk seinen Lebenslauf. Die gründliche Nachzeichnung seiner akademischen Karriere unter den Bedingungen wechselnder politischer Systeme – von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Bundesrepublik – ermöglicht aufschlussreiche Beobachtungen zu den Aspekten intellektueller Sozialisation.
In diesem ersten Band werden Emrichs Studium und Promotion an der Universität Frankfurt am Main, seine Tätigkeit als Lektor für die Deutsche Akademie auf dem Balkan und als Referent in der "Schrifttumsabteilung" von Goebbels' Propagandaministerium, seine Habilitation 1944 an der Berliner Universität sowie seine Tätigkeit als Lehrer und Erzieher an der Hermann Lietz-Schule Buchenau im Zweiten Weltkrieg dargestellt und kommentiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- DANKSAGUNGEN
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- I (Jörg Schönert) Einleitung: Wilhelm Emrich im Zwielicht
- II (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus) Biographie Wilhelm Emrich (mit drei Anhängen)
- III (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus) Wilhelm Emrich an der Universität Frankfurt am Main, der Deutschen Akademie und der Hermann Lietz-Schule (1929–1941)
- IV (Ralf Klausnitzer / Sören Flachowsky) Die NS-Schrifttumspolitik und das RMVP. Wilhelm Emrich im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda sowie in der Deutschen Bücherei (1942–1944)
- V (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus) Wilhelm Emrichs literaturwissenschaftliche Publikationen 1935–1945
- VI (Andrea Albrecht / Lutz Danneberg) Wilhelm Emrich: „Der Einbruch des Judentums in das wissenschaftliche und fachliche Denken“ Anhang: Wilhelm Emrich: Der Einbruch des Judentums in das wissenschaftliche und fachliche Denken (1943)
- VII (Holger Dainat) Emrich, Goethe und der Krieg Anhang: Wilhelm Emrich: Goethes dichterische Darstellung des Krieges (1944)
- VIII (Jörg Schönert / Wilhelm Schernus) Wilhelm Emrichs Habilitation an der Universität Berlin (1944) und seine Lehrertätigkeit in Buchenau (1944–1945)
- PERSONENREGISTER