
Leon Battista Alberti, "De pictura" (lat.)
Kunsttheorie – Rhetorik – Narrative / Teoria dell'arte, retorica, narrative
- 392 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Leon Battista Alberti, "De pictura" (lat.)
Kunsttheorie – Rhetorik – Narrative / Teoria dell'arte, retorica, narrative
Über dieses Buch
Leon Battista Albertis Abhandlung über die Malerei De pictura, gegliedert in drei 'Bücher', markiert ungeachtet ihrer Kürze einen Meilenstein der frühneuzeitlichen Kunsttheorie, der auch in Antike und Mittelalter über keinen vergleichbaren Vorgänger verfügt. Der hohe Rang der Schrift speist sich nicht nur aus der großen kultur- und geistesgeschichtlichen Bedeutung der darin entfalteten Ideen – hervorzuheben die geometrisch konstruierte Zentralperspektive –, sondern auch aus den raffinierten literarischen Verfahrensweisen auf der Makro- und Mikroebene. Geprägt sind letztere durch die Theorie und Praxis der antiken Beredsamkeit sowie die kreative Einflechtung von 'Zitaten' und kurzen Erzählsequenzen aus dem gesamten Fundus der griechisch-römischen Tradition. Der Traktat liegt in zwei Versionen vor, einer kürzeren im toskanischen volgare und einer stilistisch ausgefeilteren in der humanistischen Gelehrtensprache Latein. Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich auf die lateinische Fassung, die sie mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen unter philologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen und kunstgeschichtlichen Aspekten beleuchten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Hartmut Wulfram / Gregor Schöffberger: Einleitung
- Günther Fischer: Die Funktion der natura im Malereikonzept Albertis
- Gabriel Siemoneit: Sichtbarer Euklid? Zur Geometrisierung des Bildes in De pictura
- Anja Wolkenhauer: Naturkunde und Kunstgeschichte. Plinius’ Naturalis historia in Albertis De pictura
- Hartmut Wulfram: Vergilius refert. Die Aeneis und Albertis De pictura
- Alberto Giorgio Cassani: Ut pictura architectura. Tangenze tra De pictura (redazione latina) e De re aedificatoria
- Elisabetta Di Stefano: Alberti e il concetto di decorum Da categoria artistica a misura etico-estetica del vivere
- Hana Gründler: Vom Exzess zur Wohltemperiertheit? Überlegungen zu De pictura und Della tranquillità dell’animo
- Elena Filippi: De Narcisso omnis fabula. Note sul ruolo dell’osservatore in Leon Battista Alberti e in Cusano
- Stefan Feddern / Andreas Kablitz: Zu den medienspezifischen Differenzen des Mimesis-Begriffs im Kontext der Renaissance
- Arwed Arnulf: Herbeigewünschte Bezüge, sedimentierte Interpretationstopik und Fragen um Intention, Funktion und Rezeption von Albertis De pictura
- Tobias Dänzer: Der ästhetische Blick des Quattrocento. Albertis Quintilian-Rezeption in De pictura und ihr Einfluss auf die Dichtungstheorien Landinos und Polizianos
- Gregor Schöffberger: Copia et varietas. Albertis instruktives Binärsystem
- Lucia Bertolini: Testo e testualità nelle due redazioni del De pictura
- Oskar Bätschmann: Leon Battista Alberti: Maler, Gelehrte, Publikum
- Ulrich Pfisterer: Ekphrasis und Hieroglyphe von Alberti bis Alberici
- Reinhold F. Glei: Passwort vergessen? Leon Battista Albertis Chiffriermethode
- Snezana Rajic: Risere Naiades. Oder: der frühe Antiklassizismus in Leon Battista Albertis Intercenales
- Index auctorum et operum