
Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland
(1945 bis ca. 1970)
- 386 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland
(1945 bis ca. 1970)
Über dieses Buch
Eine integrale Verbindung von Universitäts-, Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte ist nach wie vor ein Desiderat, ebenso wie die Forderung, Zeitgeschichte als Wissen(schaft)sgeschichte zu schreiben. Hier setzt der Band an und zeigt die Fruchtbarkeit universitäts- und wissenschaftsgeschichtlicher Befunde für die Zeitgeschichte. Er stellt neuere Forschungen zu dem Themenfeld Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 vor. Dabei liegt ein Fokus auf der exemplarischen Analyse ausgewählter Geisteswissenschaften (Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaft) sowie der Medizin, deren Kooperationsverhältnisse mit verschiedenen Öffentlichkeiten und Politikfeldern untersucht werden. Fallstudien zu verschiedenen Disziplinen sowie universitären und wissenschaftspolitischen Institutionen oder Vereinigungen verdeutlichen, wie Wissenschaft und Öffentlichkeit einander zunehmend als Ressourcen dienten und öffentliches Auftreten sowohl für die Universitäten als auch für die Wissenschaften an Bedeutung gewann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland 1945 bis ca. 1970: Einleitung
- Wissenschaft, Öffentlichkeit und die Rolle der Medien: Problematik, Konzepte und Forschungsfragen
- „Die Aristokratie des Geistes soll jedem offenstehen nach dem Maße seiner Begabung und freien Selbsterziehung“. Die soziale Öffnung der Universitäten als politisches Reformziel nach 1945
- Technik und Gesellschaft in der Nachkriegszeit: Darmstädter Ingenieure zwischen Reformrhetorik und Wirklichkeit
- Des Einen Image ist des Andren Propaganda: Der Dokumentarfilm Eine Freie Universität (1949)
- Universität und Öffentlichkeit in der Expansions- und Reformphase des deutschen Hochschulwesens (1955–1967)
- Liberalisierung der Gesellschaft durch Bildungsreform: Ralf Dahrendorf zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeitin den 1960er Jahren
- Der politische Gebrauchswert der Hochschulforschung. Zum Verhältnis von Hochschulforschung und Hochschulpolitik in den Jahren von Bildungsboom und Hochschulexpansion (1960 bis 1975)
- Aufstieg und Niedergang der Demokratisierung: Der Bund Freiheit der Wissenschaft und die Hochschulreform der frühen 1970er Jahre
- Wissenschaft als öffentliches Anliegen. Das nationalpädagogische Sendungsbewusstsein des Literaturhistorikers Hermann August Korff (1882–1963)
- Arnold Bergstraesser als Vermittler zwischen Wissenschaft, Politik, Militär und Öffentlichkeit in den 1950er Jahren
- „Das akademische Glashaus zertrümmern“? Medienrepräsentationen, Medienwirkungen und Medienstrategien in der Fischer-Kontroverse der 1960er Jahre
- Neuigkeiten für „Lieschen Müller“ – Innovationen der Medizin im Stern 1948 bis 1955
- Vertrauensbildende Maßnahmen: Die Medizinische Fakultät Freiburg und ihr Verhältnis zur Öffentlichkeit in den 1950er Jahren am Beispiel der Poliomyelitis-Impfung
- Wandel medi(k)aler Öffentlichkeiten? Standespresse als Gestaltungsraum intraprofessioneller und gesellschaftspolitischer Diskurse in der frühen Bundesrepublik
- Autoren
- Register