
eBook - PDF
Der Beitrag der Kunst/geschichte zu Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen
Festschrift für Verena Krieger
- 348 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Der Beitrag der Kunst/geschichte zu Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen
Festschrift für Verena Krieger
Über dieses Buch
Verena Krieger hat als Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein kritisches Selbstverständnis der Kunstwissenschaft im Sinn einer aktiv in die Öffentlichkeit ausstrahlenden Praxis in zahlreichen Projekten in die Realität umgesetzt. Die ihr gewidmete Festschrift befasst sich nicht nur mit den sozialen Wirkungen von künstlerischen Praktiken, sondern auch mit der Frage, wie die Disziplin der Kunstgeschichte selbst zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen beiträgt. Aufsätze, Interviews und Bildstrecken zeigen, wie sich durch die ästhetische Erfahrung, wissenschaftliche Erschließung und kuratorische Aufbereitung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart spezifische Felder für eine differenzierte Diskussion und reflektierte Urteilsbildung angesichts komplexer oder sogar widersprüchlicher Problemlagen innerhalb heterogener Gesellschaften eröffnen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Beitrag der Kunst/geschichte zu Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen von Elisabeth Fritz, Verena Krieger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunstgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Table of Contents
- Copyright
- Body
- Vorwort
- Beiträge von und für Verena Krieger
- Liz Bachhuber
- Verzeichnis der künstlerischen Beiträge
- Danica Dakić
- Einführung
- Elisabeth Fritz: Der Beitrag der Kunst/geschichte. Typologische Annäherung an eine gesellschaftlichen Fragen zugewandte Disziplin
- Markus Döhne
- Katharina Gaenssler
- Künstler:innen als politische Figuren
- Barbara Lange: „Erzähl mir von Kuba“ . Asger Jorns Teilnahme am Congreso cultural in Havanna im Januar 1968
- Linn Burchert: Artist leaders: Gegenwartskünstler:innen auf politischem und ökonomischem Parkett
- Ingrid Hartlieb
- Kunstgeschichtsschreibung und Kuratieren als soziale Praktiken
- Dieter de Vlieghere: Anregend und unbequem. Outsider Art im Museum of Modern Art von 1936 bis 1943
- Olaf Peters: Grundlegungen der Moderne. Werner Hofmann und die Kunstgeschichtsschreibung in der Bundesrepublik
- Anne-Kathrin Hinz: „… das restlose Fiasko einer von jeder gesellschaftlichen Bindung befreiten Kunst“. Der ‚Tachismus‘ in der DDR-Zeitschrift Bildende Kunst
- Stephan Huber
- Im Gespräch mit Ausstellungsmacherinnen der Gegenwart
- Andrea Karle/Johanna Schwanberg: ‚Den Finger in die Wunde legen‘ – Ausstellungen als von Kunst ausgehende Reflexions- und Verhandlungsräume. Ein Gespräch mit Johanna Schwanberg
- Ella Falldorf/Claudia Tittel: Über Ästhetik gesellschaftliche Fragen polyvalent beantworten. Ein Gespräch mit Claudia Tittel
- Robert Sorg/Maren Heun: Partizipation und Vielsprachigkeit – Die Neukonzeption des Stralsund Museums. Ein Gespräch mit Maren Heun
- Sebastian Jung
- Zwischen Ästhetik und Politik, Realität und Imagination
- Hans Dickel: Kunst und Politik in der ästhetischen Theorie. Ein Essay mit Jacques Rancière und/für Verena Krieger
- Ivo Hammer-Tugendhat: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Der frühbürgerliche Realismus einer süddeutschen Biblia Pauperum
- Anna Schober: Mimesis und Konversion. Bilder als Agenten von Vergesellschaftung
- Patricia Pisani
- Kunstwerke als Austragungsorte gesellschaftlicher Fragen und alternativer Formen von Wissensproduktion
- Daniela Hammer-Tugendhat: Die vierge ouvrante. Ein Skandalon
- Rebekka Körnig: Geschichte(n) im Miniaturformat. KLOZIN: Transgender in Hoyerswerda (2015)
- Rachel Mader: Horizontales Wissen und Argumente in Bildern. Der Videoessay als künstlerische Forschung
- Gabriele Rothemann
- Anhang
- Verzeichnis der Publikationen, Forschungs- und Kunstprojekte von Verena Krieger
- Kurzbiografien aller Beitragenden
- Weiterführende Informationen und Bildnachweise zu künstlerischen Beiträgen
- Bildnachweise zu Textbeiträgen