
- 242 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die literarische Musikästhetik Nietzsches
Über dieses Buch
Rauschelbach untersucht die inhaltliche wie formale Relevanz des Musikalischen im Werk Friedrich Nietzsches. Er geht dabei von der Beobachtung aus, dass musikadäquate Erscheinungsformen, Hinweise und Textspuren bei Nietzsche in der Forschungsliteratur primär als Belege für analoge Strukturmerkmale interpretiert werden. Dabei wird nicht selten die Auffassung vertreten, Nietzsche gehe es um eine sprachliche Adaption des Musikalischen, ohne zu berücksichtigen, dass Nietzsche vielmehr an einer strikten Unterscheidung beider Ausdrucksmedien gelegen ist, was ihn schon früh von den ästhetischen Überzeugungen Richard Wagners trennt, der im musikalischen Drama die Verschmelzung von Wort und Musik idealisiert. So entscheidend Wagner für Nietzsches Behandlung des Musikalischen in seinen Schriften ist, so lässt sich doch das Symphonische als Ausdruck des autonomen Kunstwerks als entscheidend bestimmen, etwa mit Blick auf "Also sprach Zarathustra". Aus musikwissenschaftlicher und -historischer Sicht kommt hierbei dem Werk Ludwig van Beethovens eine zentrale Bedeutung zu, auf das sich Nietzsche häufig bezieht. Von Beethoven lässt sich eine Linie über Nietzsche bis hin zu Gustav Mahler und Arnold Schönberg ziehen, in denen die Auflösung des klassischen Kunstwerks vorbereitet beziehungsweise vollzogen ist. Musik und Sprache eint hingegen ein autoreflexives Vermögen, das ihre Verwandtschaft spätestens seit der Frühromantik begründet. Von da ausgehend, erschließt sich auch die Bedeutung des Musikalischen für die Überwindung des Nihilismus bei Nietzsche.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Siglenverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Teil I Grenzziehungen
- 1 „Sie hätte singen sollen“
- 2 „Dass man sich verständlich mache“
- Teil II Entwicklungen
- 3 „Jedes Wort ist ein Vorurtheil“
- 4 „Jeder Geist hat seinen Klang“
- 5 „Singe! sprich nicht mehr!“
- 6 „Tanzen können mit den Begriffen“
- Teil III Aporien
- 7 „Was nicht geschrieben werden kann“
- Teil IV Aufbrüche
- 8 „Damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehn“
- 9 „Du wirst gethan!“
- 10 „So will es das Gesetz des Lebens“
- Literaturverzeichnis
- Namensregister
- Sachregister