
- 457 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Basis dieser Arbeit bilden 1470 Anzeigen aus deutschen und schweizerischen Zeitungen. Diese sind vollzählig und im Wortlaut abgedruckt. Der Band stellt eine Quellensammlung zur Verfügung, die Linguisten, Publizisten und Historiker zu weiteren Studien ermuntern soll.
Die vorliegende Studie verfolgt zwei Ziele. Auf der theoretischen Ebene werden Hypothesen über die Entstehung und Entwicklung von Textsorten aufgestellt und anhand des vorliegenden Materials überprüft. Auf der empirischen Ebene werden die Anzeigen mittels eines handlungsorientierten Textsortenmodells analysiert. Es wird dargestellt, welche sprachlichen Handlungen in den Anzeigen prototypisch vorkommen, welche Funktion diese haben und in welchen Formulierungen sie in den Texten erscheinen. Die Analyse des Handlungsmodells ist zugleich eine Analyse der damaligen Werbestrategien, die in Bezug zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen gesetzt und mit heutigen Werbestrategien kontrastiert werden.
Die wichtigsten Ergebnisse: Neue Textsorten werden zu Beginn nach dem Vorbild älterer Textsorten gestaltet. Das sind im Falle der Anzeige andere zeitungsinterne Textsorten wie Nachricht und redaktionelle Mitteilung. Eine eigentliche 'Sprache der Werbung' gibt es im 18. Jahrhundert noch nicht, wohl aber prototypische Anzeigen- und Formulierungsmuster. Die einfachste Anzeigenform lautet "Bei X ist zu haben das Produkt P". Die wichtigsten Werbeargumente sind Vielfalt, Neuheit, Nützlichkeit und Besonderheit des Angebots sowie Name, Kompetenz, Seriosität und Dienstfertigkeit des Anbieters. Die Werbeargumente erfahren durch die Aufklärung eine gewisse Veränderung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- Teil I. Forschung, theoretische Grundlagen
- 1. Stand der Forschung
- 2. Anzeigen - Theorie und Definition einer Textsorte
- 3. Vorgehen und Ziel der Untersuchung
- Teil II. Der historische Rahmen
- 4. Vorläufer der Anzeigenwerbung
- 5. Die Presse im 17. und 18. Jahrhundert
- 6. Die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen
- Teil III. Analyse I: Handlungsmodell und Prototypen
- 7. Das Anzeigenkorpus
- 8. Das Handlungsmodell
- 9. Prototypen
- 10. Sprache und Gestaltung
- Teil IV. Entwicklungslinien
- 11. Anfänge: Die ersten Anzeigen und ihre Vorbilder
- 12. Trend 1: Verschiebung der Prototypen
- 13. Trend 2: Ausdifferenzierung der Handlungen
- 14. Trend 3: Anpassung an das gesellschaftliche Umfeld
- 15. Zusammenfassung und Diskussion
- Materialteil
- 16. Vorbemerkung; Anzeigen von 1622-1798
- 17. Anhang