Informationssysteme für das Umweltmanagement
eBook - PDF

Informationssysteme für das Umweltmanagement

Das Referenzmodell ECO-Integral

  1. 400 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

"ECO-Integral" ermöglicht, quasi als "Trojanisches Pferd", die integrierte Informationsverarbeitung aller relevanten Betriebsdaten im Kontext des betrieblichen Umweltschutzes. Unverzichtbar für alle, die im Bereich Informationsmanagement des betrieblichen Umwelschutzes arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Informationssysteme für das Umweltmanagement von Helmut Krcmar, Georg Dold, Hartmut Fischer, Markus Strobel, Eberhard K. Seifert, Helmut Krcmar,Georg Dold,Hartmut Fischer,Markus Strobel,Eberhard K. Seifert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Informationsmanagement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. ZIELE UND VORGEHEN IM PROJEKT „ECO-INTEGRAL“
  2. Teil I: Grundlagen
  3. 1 MODELLIERUNGSGRUNDLAGEN
  4. 1.1 INFORMATIONS- UND REFERENZMODELLE
  5. 1.2 ARIS ALS MODELLIERUNGSMETHODE
  6. 1.3 DIE VERWENDETEN MODELLELEMENTE
  7. 1.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  8. 2 ABLEITUNG EINER ANWENDUNGSBEZOGENEN INFORMATIONSSYSTEM-ARCHITEKTUR FÜR ECO-INTEGRAL
  9. 3 FUNKTIONSBAUM „ECO-INTEGRAL“
  10. Teil II: Führungssystem Umweltmanagement
  11. 1 UMWELTMANAGEMENT ALS FÜHRUNGSSYSTEM
  12. 1.1 UMWELTPOLITIK ENTWICKELN
  13. 1.2 FÜHRUNGSSYSTEM GESTALTEN
  14. 1.3 INSTRUMENTE KOMBINIEREN / ANWENDEN (ÖKO-CONTROLLING)
  15. 2 UMWELTMANAGEMENT DURCH INTEGRATION IN OPERATIVE PROZESSE
  16. 3 UMWELTMANAGEMENT ALS KLASSISCHER UMWELTSCHUTZ
  17. 4 UMWELTMANAGEMENT GEMÄß EMAS UND ISO 14.001
  18. 4.1 EMAS UND STOFF- UND ENERGIEFLÜSSE
  19. 4.2 ISO 14.001 UND STOFF- UND ENERGIEFLÜSSE
  20. 4.3 KOMBINATION DER ECO-INTEGRAL-INSTRUMENTE FÜR EMAS UND ISO 14.001
  21. Teil III: Instrumente
  22. 1 STOFF- UND ENERGIEBILANZ FÜR UNTERNEHMEN UND PROZESSE
  23. 1.1 ZIELSETZUNG
  24. 1.2 GRUNDLAGEN
  25. 1.3 MODELLIERUNG
  26. 1.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  27. 2 STOFF- UND ENERGIEBILANZ FÜR PRODUKTE
  28. 2.1 ZIELSETZUNG
  29. 2.2 GRUNDLAGEN
  30. 2.3 MODELLIERUNG
  31. 2.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  32. 3 WIRKUNGSANALYSE UND BEWERTUNG
  33. 3.1 ZIELSETZUNG
  34. 3.2 GRUNDLAGEN
  35. 3.3 MODELLIERUNG
  36. 3.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  37. 4 UMWELTPROGRAMM
  38. 4.1 ZIELSETZUNG
  39. 4.2 GRUNDLAGEN
  40. 4.3 MODELLIERUNG
  41. 5 UMWELTKENNZAHLEN UND -KENNZAHLENSYSTEME
  42. 5.1 ZIELSETZUNG
  43. 5.2 GRUNDLAGEN
  44. 5.3 MODELLIERUNG
  45. 5.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  46. 6 UMWELTKOSTENRECHNUNG
  47. 6.1 ZIELSETZUNG
  48. 6.2 GRUNDLAGEN
  49. 6.3 MODELLIERUNG
  50. 6.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  51. 7 UMWELTRECHTLICHE INSTRUMENTE
  52. 7.1 ZIELSETZUNG
  53. 7.2 GRUNDLAGEN
  54. 7.3 MODELLIERUNG
  55. 7.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  56. 8. MIKRO-MAKRO-LINK (MML)
  57. 8.1 ZIELSETZUNG
  58. 8.2 GRUNDLAGEN
  59. 8.3 MODELLIERUNG
  60. 8.4 VERWENDETE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR
  61. Teil IV: Datenbasis
  62. 1 DATENMODELL
  63. 1.1 RÄUMLICH-ORGANISATORISCHE STRUKTUR
  64. 1.2 MATERIALSTRUKTUR
  65. 1.3 DIE FLUßSTRUKTUR
  66. 2 DATEN ERMITTELN
  67. 2.1 IST-BEWEGUNGEN ERFASSEN
  68. 2.2 IST-BEWEGUNGEN ERRECHNEN
  69. 2.3 PLAN-BEWEGUNGEN ERRECHNEN
  70. 2.4 PRAXISBEZOGENE ERMITTLUNG DER BEWEGUNGEN
  71. 2.5 BESTÄNDE ERMITTELN
  72. 3 STAMMDATEN VERWALTEN
  73. Teil V: Zur Umsetzung der Konzeption
  74. 1 ENTWICKLUNGSSICHT; NUTZUNG DER ECO-INTEGRAL-KONZEPTION FÜR MARKTFÄHIGE STANDARDSOFTWARE
  75. 1.1 DV-ALTERNATIVEN DER UMSETZUNG
  76. 1.2 MARKTCHANCEN
  77. 2 ANWENDERSICHT; DIE EINFÜHRUNG IM UNTERNEHMEN
  78. 2.1 RAHMENBEDINGUNGEN ALS VORAUSSETZUNG
  79. 2.2 ANALYSEPHASE: LOHNT SICH DIE EINFÜHRUNG?
  80. 2.3 UMSETZUNGSPHASE
  81. TABELLENANHANG
  82. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  83. TABELLENVERZEICHNIS
  84. AUTORENADRESSEN