
- 260 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Allgemeine Epidemiologie und ihre methodischen Grundlagen
Über dieses Buch
Das Fachgebiet des Public Health hat in den letzten Jahren in Deutschland breites Interesse gewonnen. Die Epidemiologie ist ein Querschnittsfach mit vielfältigen Beziehungen zu anderen medizinischen Fachrichtungen. Bei diesem Buch fällt besonders der technisch solide und sichere methodische Umgang mit der Materie ins Auge. Es werden die wichtigsten epidemiologischen Studientypen erläutert, nämlich die Querschnittsstudie, die Kohorten- und die Fallkontrollstudie, letztere noch einmal getrennt nach dem Kriterium der Paarung. Dieses Buch verdient eine große Leserschaft.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Allgemeine Epidemiologie und ihre methodischen Grundlagen von Dankmar Böhning im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Autors
- Ein Vorwort
- 1. Was Ist Allgemeine Epidemiologie?
- 1.1 Krankheiten und ihre Verteilungen in Populationen
- 1.2 Krankheitsentstehung, Expositionen und Risiko/Präventivfaktoren
- 2. Epidemiologische Grundlagen
- 2.1 Epidemiologische Studientypen und epidemiologische Studienplanung
- 2.2 Die epidemiologischen Maßzahlen: Prävalenz, kumulative Inzidenz und die Inzidenzdichte
- 2.3 Epidemiologische Stichprobenmodelle: Binomial- und Poissonverteilung
- 2.4 Epidemiologische Diagnostik: Sensitivität und Spezifität eines diagnostischen Tests, Bias-Korrektur der Prävalenzschätzung
- Übungsaufgaben
- 3. Das Kohortenmodell
- 3.1 Das Design der Kohortenstudie und das Relative Risiko
- 3.2 Konfidenzintervalle und Tests für das Relative Risiko
- 3.3 Kohortenstudien vom Inzidenzdichte-Typ
- 3.4 Stichprobengröße
- 3.5 Konfounderprobleme
- 3.6 Adjustierung des Relativen Risikos
- 3.7 Mantel-Haenszel-Schätzung des Relativen Risikos
- 3.8 Software zur Risikoberechnung bei Kohortenstudien
- Übungsaufgaben
- 4. Das Modell der Fall-Kontrollstudie
- 4.1 Krebsepidemiologie und die Fall-Kontrollstudie
- 4.2 Das Design der Fall-Kontrollstudie und die Nicht-Schätzbarkeit des Relativen Risikos
- 4.3 Das Odds-Ratio und das Fundamentaltheorem der Epidemiologie
- 4.4 Tests und Konfidenzintervalle
- 4.5 Wahl der Stichprobengröße
- 4.6 Konfounderprobleme und Mantel-Haenszel Schätzung des Odds-Ratio
- 4.7 Software zu Fallkontrollstudien
- 4.8 Zur direkten Schätzung des Relativen Risikos durch den Odds-Ratio: Die Fall-Referenzstudie
- Übungsaufgaben
- 5. Das Modell der Fall-Kontrollstudie mit Paarbildung
- 5.1 Das Prinzip der Paarbildung und sein „Für-und-Wider“
- 5.2 Der Odds-Ratio und seine Schätzung
- 5.3 Zwei Versionen von McNemar' s Test
- 5.4 Konfidenzintervalle
- 5.5 Wahl der Stichprobengröße
- 5.6 Software zu gepaarten Fall-Kontrollstudien
- 5.7 1-K Matching
- Übungsaufgaben
- 6. Logistische Regression
- 6.1 Eine Einführung
- 6.2 Das Modell mit mehreren Expositionen
- 6.3 Mantel-Haenszel-Analyse als Logistische Regression: Homogenität (Konfounding) und Interaktion (Effektmodifikation)
- 6.4 Das Modell mit quantitativer Exposition
- 6.5 Maximum Likelihood Schätzung und Likelihood-Ratio Test
- 6.6 Software zur Logistischen Regression
- 6.7 Anwendung auf Fall-Kontrollstudien
- Übungsaufgaben
- 7. Epidemiologische Standardisierung
- 7.1 Zur Notwendigkeit der Standardisierung
- 7.2 Die direkte Methode und ihre Anwendung auf die Mortalität: die komparative Mortalitätszahl (CMF)
- 7.3 Die indirekte Methode und ihre Anwendung auf die Mortalität: das standardisierte Mortalitätsverhältnis (SMR)
- 7.4 Allgemeine Prinzipien der Standardisierung
- 7.5 Software zur Standardisierung
- Übungsaufgaben
- Anhang
- A.1 Ausflug zu den statistischen Werkzeugen: Die δ-Methode
- A.2 Ausflug zu den statistischen Werkzeugen: Minimierung der Varianz
- A.3 Profillikelihood für einfaches Kohortendesign
- A.4 Profillikelihood für die einfache Fall-Kontrollstudie
- A.5 Verknüpfung monotoner Funktionen
- A.6 Ausflug zu den statistischen Werkzeugen: Maximum Likelihood Schätzung in der Logistischen Regression
- Lösungen der Übungsaufgaben
- Literatur
- Sachverzeichnis
- Liste der Symbole und Abkürzungen