Computersimulation von Regelungen
eBook - PDF

Computersimulation von Regelungen

Modellbildung und Softwareentwicklung

  1. 116 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Computersimulation von Regelungen

Modellbildung und Softwareentwicklung

Über dieses Buch

In der modernen Regelungstechnik werden zunehmend Rechner zur Simulation und zum Entwurf von Regelungen eingesetzt. Das Buch führt in das Thema ein und zeigt, wie einfach und vorteilhaft die numerische Lösung von Differentialgleichungen sein kann. Mit Hilfe des Runge-Kutta-Verfahrens werden die Differentialgleichungen für nichtlineare, lineare, variante, invariante, kontinuierliche, Zweipunkt-, Dreipunkt-, Fuzzy- und Abtastregelungen bis auf 10 Dezimalstellen genau integriert. Die Programmlistings sind jeweils angegeben. Die Berechnungen sind einfacher als die analytischen und werden für alle Regelungen, insbesondere auch die nichtlinearen, nach dem gleichem Schema durchgeführt: So können sehr wirkungsvolle nichtlineare Regelalgorithmen entwickelt werden. Das vorliegende Buch eignet sich hervorragend zum Selbststudium.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Computersimulation von Regelungen von Ernst-Guenther Feindt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematik & Differentialgleichungen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Erläuterung zur Programmierung
  3. 2. Simulation des kontinuierlichen Übertragungsgliedes
  4. 2.1 Lösen der Differentialgleichung 1. Ordnung nach dem Verfahren von Runge und Kutta
  5. 2.2 Lösen von Differentialgleichungssystemen und Differentialgleichungen höherer Ordnung nach dem Verfahren von Runge und Kutta
  6. 2.3 Simulation eines Übertragungsgliedes 2. Ordnung
  7. 2.4 Simulation einer Totzeit
  8. 3. Simulation der kontinuierlichen Regelungen
  9. 3.1 Begriffe der Regelungstechnik
  10. 3.2 Berechnungsgang bei der Simulation kontinuierlicher Regelungen
  11. 3.3 Simulation des Reglers mit Integralanteil
  12. 3.4 Gütemaß und selbstoptimierende Regelung
  13. 3.5 Simulation einer kontinuierlichen Regelung, Kontrolle der Simulationsgenauigkeit, Parameterbestimmung mit Simulation einer selbstoptimierenden Regelung
  14. 3.6 Simulation des Stör- und Führungsverhaltens einer nichtlinearen kontinuierlichen Regelung
  15. 3.7 Simulation zeitvarianter Regelungen
  16. 3.8 Simulation der Regelungen mit Vorhaltgliedern
  17. 3.9 Simulation von Regelungen, deren Stellgrößen auf vorgegebene Werte begrenzt sind
  18. 4. Simulation von Zweipunkt- und Dreipunktregelungen
  19. 4.1 Simulation der Zweipunktregelung einer Regelstrecke mit Totzeit
  20. 4.2 Simulation einer Dreipunktregelung mit Ruhestellung
  21. 5. Simulation von Fuzzy-Regelungen
  22. 5.1 Simulation der Fuzzy-Regelung einer Maschinenschlitten-Positionierung
  23. 5.2 Die Methode des "Center of Gravity"
  24. 5.3 Simulation der Fuzzy-Regelung einer Verladebrücken-Positionierung
  25. 6. Simulation von Zustandsregelungen
  26. 6.1 Simulation von Zustandsregelungen durch direktes Lösen der Zustandsgleichungen
  27. 6.2 Simulation einer Zustandsregelung mit Vorgabe der freien Schwingungen des Regelkreises
  28. 6.3 Ermittlung der Regel-Parameter mit Hilfe einer selbstoptimierenden Regelung
  29. 6.3.1 Simulation einer selbstoptimierenden Zustandsregelung zur Bestimmung der Regelparameter für vorgegebene Flächen A1 und A2 von Bild 6.3
  30. 6.3.2 Simulation einer selbstoptimierenden Zustandsregelung zur Bestimmung der Regelparameter für vogegebene Anregelzeit und Überschwingweite
  31. 6.4 Simulation des Einschwingens des Luenberger-Beobachters auf die Regelstrecke
  32. 7. Simulation von Abtastregelungen
  33. 7.1 Allgemeines über Abtastregelungen
  34. 7.2 Simulation des Führungsverhaltens einer Abtastregelung, Kontrolle der Genauigkeit der Ergebnisse
  35. 7.3 Ermitteln optimaler Parameterwerte durch Simulation einer selbstoptimierenden Abtastregelung
  36. 7.4 Simulation einer nichtlinearen zeitvarianten Abtast-Zustandsregelung großer Tastperiode
  37. 8. Sprungeingang bei Übertragungsgliedern mit Vorhalt
  38. 8.1 Simulation der Sprungantwort eines Übertragungsgliedes mit Vorhalt nach der Integrier-Methode
  39. 8.2 Regelkreis-Simulation nach der Integrier-Methode
  40. 8.3 Regelkreis-Simulation mit Approximation der Sprungfunktion
  41. 8.4 Die Integrier-Methode bei zeitvarianten Systemen
  42. 8.5 Vorhaltglieder mit springender Sprungantwort
  43. 9. Anhang
  44. 9.1 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung eines Systems von Differentialgleichungen 1. Ordnung
  45. 9.2 Das implizite Runge-Kutta-Verfahren, numerische Stabilität
  46. Tabellen
  47. Literatur
  48. Sachregister