
eBook - PDF
Marktforschung und Datenanalyse mit EXCEL
Moderne Software zur professionellen Datenanalyse Mit praxisbezogenen Beispielen und zahlreichen Übungsaufgaben
- 300 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Marktforschung und Datenanalyse mit EXCEL
Moderne Software zur professionellen Datenanalyse Mit praxisbezogenen Beispielen und zahlreichen Übungsaufgaben
Über dieses Buch
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Marktforschung und Datenanalyse mit EXCEL von Gerhard Reiter,Wolf-Gert Matthaeus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Der Forschungsprozeß
- 1.1. Problemdefinition
- 1.1.1. Wissenschaftliche Problemdefinition
- 1.1.2. Praxisbezogene Problemdefinition
- 1.2. Informationsquellen
- 1.2.1. Primär- und Sekundärforschung
- 1.2.2. Vor- und Nachteile der Sekundärforschung
- 1.2.3. Standardisierte Marktinformationsdienste
- 1.3. Wahl des Forschungsdesigns
- 1.3.1. Arten der Befragung
- 1.3.2. Der Fragebogen
- 1.4. Operationalisierung und Messung
- 1.4.1. Operationalisierung
- 1.4.2. Das Meßniveau von Daten
- 1.4.3. Skalen und Skalierungsverfahren
- 1.5. Auswahlverfahren
- 1.5.1. Voll- oder Teilerhebung?
- 1.5.2. V ollerhebung
- 1.5.3. Teilerhebungen
- 1.6. Durchführung und Überwachung der Datenerhebung
- 1.6.1. Vorbereitung der Datenerhebung
- 1.6.2. Durchführung der Datenerhebung
- 1.6.3. Kontrolle und Überwachung der Erhebung
- 1.7. Datenerfassung und Datenanalyse
- 1.7.1. Univariate, bivariate und multivariate Datenanalyse
- 1.7.2. Deskriptive und induktive Datenanalyse
- 1.7.3. Dependenz- und Interdependenzanalyse
- 1.8. Präsentation der Ergebnisse
- Kapitel 2: Codierung der Daten
- 2.1. Vorstellung des Anwendungsbeispiels "Deutsche Touristen in Istanbul”
- 2.2. Grundsätze der Codierung
- 2.2.1. Begriffliche Grundlagen: Datenmatrix, Variable, Merkmalsausprägung
- 2.2.2. Codierungsgrundsätze
- 2.2.3. Der Codeplan
- Kapitel 3: Datenerfassung und Datenaufbereitung mit EXCEL 5.0
- 3.1. Kurzeinführung in EXCEL 5.0
- 3.1.1. Begriffe
- 3.1.2. Bedienung von EXCEL 5.0
- 3.2. Erfassung der Daten mit EXCEL 5.0
- 3.2.1. Vorbereitung des Tabellenblattes
- 3.2.2. Dateneingabe
- 3.2.3. Datensicherung
- 3.3. Überprüfung der Daten auf Eingabefehler
- 3.4. Gewichtung des Datensatzes
- 3.5. Herstellung von Untergruppen
- Kapitel 4: Univariate Datenanalyse
- 4.1. Allgemeines
- 4.1.1. Das Beispiel “Touristenbefragung Ostern 1995”
- 4.1.2. Grundaufgaben der univariaten Datenanalyse
- 4.1.3. Zusatzaufgabe der univariaten Datenanalyse
- 4.1.4. Übersicht über weitere Aufgaben
- 4.2. Tabellarische Darstellungen (Häufigkeitstabellen)
- 4.3. Grafische Darstellungen (Histogramme)
- 4.4. Statistische Kenngrößen der univariaten Datenanalyse
- 4.4.1. Allgemeines
- 4.4.2. Lageparameter
- 4.4.3. Streuungsparameter
- 4.4.4. Formparameter
- 4.5. EXCEL 5.0 und die Lösung der Grundaufgaben
- 4.5.1. Niveaustufen der Arbeit mit Excel 5.0
- 4.5.2. Ermittlung von Häufigkeitstabellen
- 4.5.3. Ermittlung von statistischen Kenngrößen
- 4.5.4. Ermittlung von Histogrammen
- 4.5.5. Weitere grafische Darstellungen univariater Daten
- 4.5.6. Gewinnung von Übersicht in großen Datenbeständen
- Kapitel 5: Bivariate Datenanalyse
- 5.1. Allgemeines
- 5.1.1. Das Beispiel “Touristenbefragung Ostern 1995”
- 5.1.2. Grundaufgaben der bivariaten Datenanalyse
- 5.1.3. Weitere Aufgaben der bivariaten Datenanalyse
- 5.2. Kreuztabellen und die Zahl CHI-Quadrat
- 5.2.1. Allgemeines
- 5.2.2. Klassenbildung
- 5.2.3. Die Zahl CHI-Quadrat
- 5.3. Weitere statistische Kenngrößen
- 5.3.1. Der Korrelationskoeffizient von Bravais-Pearson
- 5.3.2. Regressionsparameter und Bestimmtheitsmaß
- 5.4. EXCEL 5.0 und die bivariate Datenanalyse
- 5.4.1. Übersicht
- 5.4.2. Erzeugung von Kreuztabellen
- 5.4.3. Korrelation
- 5.4.4. Regression
- Kapitel 6: Induktive Datenanalyse
- 6.1. Grundlagen
- 6.1.1. Keine Hypothese ohne Gegenhypothese
- 6.1.2. Keine Entscheidung ohne möglichen Fehler
- 6.1.3. Keine Subjektivität bei der Entscheidung
- 6.1.4. Entscheidungsregeln
- 6.2. EXCEL 5.0 und die induktive Datenanalyse
- 6.3. Der einfache t-Test der univariaten Datenanalyse
- 6.3.1. Problemstellung
- 6.3.2. Rechnung
- 6.3.3. Entscheidungen
- 6.3.4. Rechnung mit EXCEL
- 6.4. Der CHI-Quadrat-Anpassungstest der univariaten Datenanalyse
- 6.4.1. Problemstellung
- 6.4.2. Rechnung mit EXCEL
- 6.5. Der doppelte t-Test der bivariaten Datenanalyse
- 6.5.1. Problemstellung
- 6.5.2. Rechnung
- 6.5.3. Entscheidungen
- 6.5.4. Rechnung mit EXCEL
- 6.6. Der CHI-Quadrat-Unabhängigkeitstest
- 6.6.1. Problemstellung
- 6.6.2. Rechnung mit EXCEL
- Kapitel 7: Präsentation der Ergebnisse
- 7.1. Abfassung eines Marktforschungsberichts
- 7.2. Grafische und tabellarische Darstellung der Ergebnisse
- 7.2.1. Grafische Darstellungsmöglichkeiten
- 7.2.2. Das Auswahlmodell von Zelazny
- 7.2.3. Persönliche Präsentation
- Anhang A: Statistische Kenngrößen der “Touristenbefragung Ostern 1995”
- Anhang B: Schnellwahl-Tastenkombinationen
- Anhang C: Hinweise und Lösungen zu den Computer-Übungen 1 bis 23
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis