
Zur Bedeutung mystischer Denktraditionen im Werk von Hermann Broch
- 405 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zur Bedeutung mystischer Denktraditionen im Werk von Hermann Broch
Über dieses Buch
Auf der Grundlage des von Amann und Grote (1990) rekonstruierten Bestandes von Hermann Brochs (1886-1951) Wiener Bibliothek analysiert die Arbeit Brochs Dichten und Denken erstmals systematisch im Zusammenhang unterschiedlicher mystischer Quellen, die der Autor nachweislich rezipiert hat, und kann so die in der Forschung bislang nur vage festgestellte Fundierung seines Werkes im Konzept der Mystik konkretisieren. Sie ordnet Brochs Werk in die Ergebnisse der aktuellen Mystik-Forschung und ihre Beobachtung einer zu Beginn des 20. Jahrhunderts im europäischen Geistesleben stattgehabten Wiederentdeckung mystischer Denktraditionen ein, die im Zeichen des Zerfalls verbindlicher Wertorientierungen und als Kompensation der modernen Subjektproblematik entsteht und eine Säkularisation in Richtung auf 'leere Transzendenz' erfährt. Brochs Beitrag zu diesem transformierten Mystikverständnis wird als Suche nach alternativen, auf Totalität ausgerichtete Erkenntnismöglichkeiten erkennbar, zu deren Vehikel er seine Dichtung in ihrem Doppelcharakter als Diskurs und Metadiskurs bestimmt. Die Studie weist nach, daß das Konzept einer 'Mystik ohne Gott' zum schlechthin zentralen Aspekt von Brochs theoretischer und dichterischer Arbeit wird, und geht dem Einfluß seiner eigenwilligen Mystikauffassung im literaturtheoretischen, ontologischen, werttheoretischen, ethischen, thanatologischen und politischen Denken des Autors detailliert nach.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Zur Aktualisierung mystischer Denktraditionen im Kontext der Moderne
- 2. Zur Genese von Brochs Dichtungskonzept: Dichtung als Rückverwiesensein auf ein mystisch-intuitives Wissen in Zeiten des Wertzerfalls
- 3. Transformationen der Gnosis. Zur mystischen Abwandlung des gnostischen Denkmodells bei Broch
- 4. Zur Kritik des Protestantismus als mystisch begründetem Quietismus
- 5. Mystisch orientierte Kosmogonien: Neuplatonismus (Plotin), Origenes, Augustinus
- 6. Brochs Werttheorie als Entwurf einer mystisch fundierten Kosmogonie
- 7. Deus absconditus. Leere Transzendenz und ihre Funktion im Rahmen einer autonomen Ethik
- 8. mors mystica; mystische Bedeutungsdimensionen des Todes in Brochs Werk
- 9. Kristallisation des mystischen Ich: Das Phänomen der Ekstase
- 10. Mystik versus Magie: Brochs Deutung massenpsychologischen Verhaltens und seiner Beeinflussungsmöglichkeiten
- 11. sermo mysticus; zum Verhältnis von mystischer Philosophie und dichterischer Praxis bei Broch
- 12. Schluß
- 13. Literatur