
Zur Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie (1772–1868)
- 390 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zur Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie (1772–1868)
Über dieses Buch
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die metalexikographische Analyse der allgemeinen Wörterbücher im Sprachraum Deutsch-Polnisch. Zur Untersuchung werden sieben von den zwischen 1772 und 1868 verfaßten deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern herangezogen (seit dem ersten großen deutsch-polnischen Wörterbuch von M. Trotz bis zum Erscheinen des polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbuchs von F. Booch-Arkossy). Die in diesem hundertjährigen Zeitabschnitt herausgegebenen Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge nach dem gleichen Schema analysiert: Auf die Vorstellung der Lexikographen, ihrer Werke und benutzter Vorlagen folgt die Analyse der Makro- und Mikrostruktur (Lemmatisierung und Anordnung der Wortschatzeinheiten, grammatische, phonetische und syntagmatische Informationen, Äquivalenz, diasystematische Markierung, Funktion des Wörterbuchs). Die Untersuchungen werden mit zahlreichen Beispielen belegt. Die große Anzahl von Beispielen ist nötig, weil die Werke wegen ihres antiquarischen Werts dem Leser nur schwer zugänglich sind. Dabei wurde darauf geachtet, daß die angeführten Beispiele möglichst objektiv das ganze Wörterbuch charakterisieren. Der in der vorliegenden Arbeit untersuchte Zeitraum von fast 100 Jahren stellt nur einen kleinen Abschnitt der fast 500jährigen Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie dar. Der ausführlichen Analyse der einzelnen Werke ist also ein Gesamtüberblick über die bisherige Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie vorangestellt. Auch die in dem Zeitraum von 1868 bis zur Gegenwart entstandenen Werke werden in der Arbeit dargestellt und kurz besprochen. Den Überblick über die gesamte Geschichte der deutsch-polnischen Wörterbuchtradition erleichtert eine Bibliographie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Klärung der verwendeten Termini
- 3. Kurze Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie vor Michael Abraham Trotz (1772)
- 4. Michael Abraham Trotz: Vollständiges deutsches und polnisches Wörter-Buch (1772)
- 5. Karl Winkler: Nowy niemiecko-polski Dykcyonarz (1806)
- 6. Georg Samuel Bandtke: Vollständiges Polnisch-Deutsches Wörterbuch (1806)
- 7. Christoph Cölestin Mrongovius: Deutsch-polnisches Handwörterbuch (1823) und Ausführliches Polnisch-Deutsches Wörterbuch (1835)
- 8. Jan Kajetan Troiański: Ausführliches deutsch-polnisches Handwörterbuch (1835–1836) und Ausführliches polnisch-deutsches Handwörterbuch (1844–1847)
- 9. Jan Piotr Jordan: Vollständiges Taschen-Wörterbuch der polnischen und deutschen Sprache (1845)
- 10. Friedrich Booch-Árkossy: Neues vollständiges Polnisch-Deutsches und Deutsch-Polnisches Wörterbuch (1866–1868)
- 11. Kurze Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie von 1868 bis zur Gegenwart
- 12. Zusammenfassung
- 13. Bibliographie der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbücher
- 14. Literatur
- 15. Summary
- 16. Résumé