Syntax des gesprochenen Rätoromanischen
eBook - PDF

Syntax des gesprochenen Rätoromanischen

  1. 1,038 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Syntax des gesprochenen Rätoromanischen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Syntax des gesprochenen Rätoromanischen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Syntax des gesprochenen Rätoromanischen von Theodor Ebneter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Languages. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783484522596
eBook-ISBN:
9783110947540

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT ZUR SYNTAX DES GESPROCHENEN RÄTOROMANISCHEN
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. Teil I. Ortsadverbien, Partikeln, Präpositionen, Adverbien und Adverbialien
  4. Einleitung zu Teil I
  5. KAPITEL 1. Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung Die Hauptdimensionen des Raumbildes
  6. KAPITEL 2. Adverbien des Ortes und der Richtung Die Kombinationen der Hauptdimensionen
  7. KAPITEL 3. Die Nebendimensionen des Ortes und der Richtung
  8. KAPITEL 4. Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung im Vazischen
  9. KAPITEL 5. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Unterengadinischen
  10. KAPITEL 6. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Vazischen
  11. KAPITEL 7. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Surselvischen
  12. KAPITEL 8. Die Hauptmerkmale der rätoromanischen Präpositionen
  13. KAPITEL 9. Rätoromanische Adverbialien aus Präposition + Adjektiv/Adverb/Nomen/NP
  14. KAPITEL 10. Das Adverbiale aus da + X
  15. KAPITEL 11. Komplexe Ortsadverbien im Surselvischen
  16. KAPITEL 12. Adverbien und häufige Adverbialien. Inventar
  17. Teil II. Morphosyntax und Syntax der Verben
  18. Einleitung zur Morphosyntax der Verben
  19. KAPITEL 13. Verben mit Präfix s-
  20. KAPITEL 14. Partizip Präsens als Adjektiv oder Substantiv
  21. KAPITEL 15. Gerundium
  22. KAPITEL 16. Synthetische Faktitiva
  23. KAPITEL 17. Analytische Fattitiva
  24. KAPITEL 18. Reflexive Verben
  25. KAPITEL 19 Reflexive Verben mit den Präfixen IN- und EX-
  26. KAPITEL 20. Partikelverben
  27. Zur Syntax der Verben
  28. Einleitung zur Syntax der Verben
  29. KAPITEL 21. Avair/Haver "haben" als transitives Hauptverb mit persönlichem Subjekt
  30. KAPITEL 22. Dar "geben; fallen" mit persönlichem (belebtem und unbelebtem) Subjekt
  31. KAPITEL 23. Die Konstruktionstypen von esser "sein"
  32. KAPITEL 24. Existenzangaben mit esser, haver und dar
  33. KAPITEL 25. Rätoromanisch far
  34. KAPITEL 26. Gnirlvagnir/vegnir im Rätoromanischen
  35. KAPITEL 27. Ir/oir/ir "gehen" im Rätoromanischen
  36. KAPITEL 28. Star im Rätoromanischen
  37. KAPITEL 29. Tourlpiglier/pigttar, prender ”nehmen”
  38. KAPITEL 30. Ergebnis der Analyse der zentralen Verben
  39. KAPITEL 31. Aspekte und Aktionsarten
  40. KAPITEL 32. Akkusativ anstatt indirektes Objekt oder präpositionale Ergänzung
  41. KAPITEL 33. Doppelter Akkusativ (mit Prädikativ)
  42. KAPITEL 34. Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Surselvischen
  43. KAPITEL 35. Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Unterengadinischen
  44. Teil III. Morphosyntaktische und syntaktische Aspekte von Pronomen, Adjektiv, Nomen
  45. Einleitung zu Teil III
  46. KAPITEL 36. Das Subjektpronomen
  47. KAPITEL 37. Das Personalpronomen im Akkusativ und Dativ
  48. KAPITEL 38. Emphase– und Identifizierungspronomen
  49. KAPITEL 39. Das Demonstrativpronomen mit Personen- und Sachbezug
  50. KAPITEL 40. Das betonte neutrale Demonstrativpronomen
  51. KAPITEL 41. Das neutrale Personal- und das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt und als Objekt
  52. KAPITEL 42. Das demonstrative Adjektiv und Pronomen im Partitiv
  53. KAPITEL 43. Fragepronomen und Frageadjektiv
  54. KAPITEL 44. Possessivpronomen
  55. KAPITEL 45. Indefinitpronomina
  56. KAPITEL 46. Die zentralen Adjektive und Adverbien der Art und Weise
  57. KAPITEL 47. Adjektive und Substantive zur Bezeichnung von Eigenschaften als Prädikative
  58. KAPITEL 48. Die Folge Adjektiv + Adjektiv
  59. KAPITEL 49. Morphologische und syntaktische Besonderheiten des Adjektivs
  60. KAPITEL 50. Synthetischer und analytischer Komparativ und Superlativ von Adjektiven und Adverbien
  61. KAPITEL 51. Der Vergleich bei Adjektiven und Adverbien
  62. KAPITEL 52. Elativ
  63. KAPITEL 53. Koliektiva auf -a
  64. KAPITEL 54. Substantive auf –ada, –eida, –ida, –ieda, –oida, –üda
  65. KAPITEL 55. Mit Suffixen gebildete Kollektiva der Umgangssprache
  66. Teil IV. Satzsyntax
  67. Einleitung zu Teil IV
  68. KAPITEL 56. Negation
  69. KAPITEL 57. Relativsatz
  70. KAPITEL 58. Abhängiger Fragesatz, Ausrufsatz
  71. KAPITEL 59. Stellung von Adverbien und Präpositionalphrasen
  72. KAPITEL 60. Adverbiale Konjunktionen, adverbiale Nebensätze
  73. KAPITEL 61. Thematisierung
  74. KAPITEL 62. Hervorhebung
  75. Teil V. Gesprochene Sprache
  76. Einleitung zu Teil V
  77. KAPITEL 63. Gesprochenes Rätoromanisch
  78. Abkürzungen, Terminologie, Zeichen
  79. Bibliographie