
eBook - PDF
Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte
XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge und Kolloquien
- 584 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte
XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge und Kolloquien
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte von Christoph Hubig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Eröffnungsveranstaltung
- Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte
- Begrüßung
- Grußwort zur Eröffnung des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie
- Grußwort
- Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung
- Cognitio humana
- Innerhalb welcher Grenzen ist praktischer Rationalismus möglich?
- Kolloquien
- I. Umwertung und Lebensführung
- Aporien rationaler Selbstbegrenzung
- Die Wahl des eigenen Lebens
- Auf der Suche nach Aufklärung
- II. Morale provisiore
- Verbindliche Freiheit. Überlegungen zu einer hermeneutischen Variante der morale par provision
- Die Dimension des Unermeßlichen. Aufhebung der vermessenen Moralität
- III. Wohlfahrt und Wohlbefinden
- Einleitung
- Subjektive Wünsche und objektives Wohlergehen
- Lebensstandards im Kontext der Gerechtigkeitslehre
- Die Religion als Wohlfahrtsfaktor in der liberalen Gesellschaft
- IV. Dynamik der Legitimität
- Wahrheit und Vernunft. Zur Entwicklung ihrer praktischen Grundlagen
- Zur Legitimation durch Menschenrechte
- V. Das Neue und das Fremde
- Einleitende Bemerkungen
- Fremde Menschheit - Neue Tierheit
- Das Fremde und das Neue an der heutigen menschlichen Vernunft: die philosophische Vernunft selbst
- VI. Technische Welterzeugung
- Einleitung
- Autooperationale Form und situiertes Handeln
- Darstellen und Eingreifen. Überlegungen zum Wirklichkeitsbegriff in der Perspektive technischer Welterzeugung
- Benötigen wir eine neue Moralität in der technischen Welt?
- VII. Krisis und Kulturdynamik
- Eine Notiz
- Antwortlogik statt Entwicklungslogik
- Dumm aussehen, bis man klug wird? Über Vertracktheiten der Zeitdiaprognostik
- VIII. "Wörter sind Rechenpfennige": Über technische Kommunikation
- Einleitung in sieben Schritten
- Natürliche und künstliche Kommunikationspartner
- Der Spiegel der Massenmedien und die generalisierte Kommunikation
- Medien der Philosophie, Philosophie der Medien
- IX. Wandel der Begriffe
- Einleitung
- Conceptual change and reference
- From Statist to Global Conceptions of Justice
- “Es ist in Namen, daß wir denken.” Lyotards Kritik des spekulativen Diskurses
- X. Theoriendynamik
- Einleitung
- Zur Typologie wissenschaftlicher Entwicklung nach strukturalistischer Deutung
- Die Dynamik des Experiments: Neuer Experimentalismus und Theorienwandel
- XI. Cartesianische Phänomenologie
- Descartes und die transzendentale Phänomenologie
- Selbstbesinnung und Selbstbewußtsein in Edmund Husserls “Cartesianischen Meditationen”
- XII. Mögliche Welten und Notwendigkeit
- Das Können und die Möglichkeiten. Potentialität und Possibilität
- Modalität und die Semantik möglicher Welten
- XIII. Die Historisierung des Apriori
- Einleitung
- Das Apriori der Historisierung des Apriori? Über die Grenzen eines in seiner Allgemeinheit irreführenden Konzepts
- Was ist eigentlich ein relatives Apriori?
- XIV. Wissenswerte, Wissensarten, Wissensstile: philosophische Systematik und historischer Wandel
- Einleitung
- Différentielle Erkenntnistheorie zur Untersuchung von ›Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‹
- The historical transformation of science with special reference to “Epistemic drift”
- Technisierungsschübe und Wissenswandel
- Öffentlicher Abendvortrag
- Vom Nutzen des Irrtums in der Wissenschaft
- Autorenverzeichnis