
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In der Reihe «Tumortherapie und Rehabilitation» ist dies bereits der zweite Band, der sich mit Problemen und Folgestörungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation befasst. Dies spiegelt auch die rasante Entwicklung in diesem Bereich wider. Dargestellt werden Fortschritte in der Diagnostik und Therapie hämatologischer, immunologischer und infektiologischer Komplikationen. Daneben finden auch komplexere Folgestörungen im somatischen, ernährungsphysiologischen bzw. psychosozialen Bereich breite Beachtung. Die Situation von Patienten - insbesondere nach allogenen Stammzelltransplantationen - wird umfassend charakterisiert. Aus der Sicht zahlreicher Experten und Fachdisziplinen werden aktuelle Rehabilitationsstrategien dargelegt und Nachsorgeempfehlungen gegeben. Die Einzelbeiträge basieren auf Vorträgen, die anlässlich des zweiten interdisziplinären Workshops zur Nachsorge und Rehabilitation von Patienten nach hämatologischen Transplantationen in Freiburg i.Br. gehalten wurden. Für alle Berufsgruppen, die Patienten nach hämatologischer Stammzelltransplantation betreuen, bietet das vorliegende Buch eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Rehabilitation und Nachsorge dieser Patientengruppe.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort der Herausgeber
- Stammzelltransplantation – 2000 Quo vadis?
- Rehabilitation nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Freiburger Standards der ambulanten Nachsorge nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Die rehabilitative Arbeit mit Patienten nach hämatopoetischer Stammzell-transplantation aus psychologischer Sicht
- Therapierelevante Parameter der immunologischen Rekonstitution nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- «Graft versus host»-Reaktion – Stellenwert neuer Immunsuppressiva
- Ophthalmologische Probleme nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Pneumonologische Probleme nach allogener Stammzelltransplantation
- Endokrine Probleme nach allogener hämatologischer Stammzelltransplantation
- Die Ernährung in der Intermediär- und Spätphase nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Pflegerische Aufgaben im Rahmen der Rehabilitation nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Hygieneanforderungen im Rahmen der Rehabilitation nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Physio- und Sporttherapie nach hämatopoetischer Stammzell-transplantation
- Lebensqualität und psychosoziale Integration bei stammzell- oder knochenmarktransplantierten Patienten nach stationärer Rehabilitation
- Neuropsychologische Diagnostik und Therapie nach Hochdosis-Therapien
- Integrative psychosoziale Unterstützungim Rahmen stationärer und ambulanter Nachsorge nach hämatologischer Stammzelltransplantation
- Sozialrechtliche Fragen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
- Das Fatigue-Syndrom in der Onkologie