Formen ins Offene
eBook - ePub

Formen ins Offene

Zur Produktivität des Unvollendeten

  1. 306 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Formen ins Offene

Zur Produktivität des Unvollendeten

Über dieses Buch

Der Band versammelt Beiträge einer internationalen literaturwissenschaftlichen Tagung des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam zum Fragment und zum Unvollendeten unter anderem bei Theodor Fontane, Ernst Barlach, Heinrich Heine und Georg Büchner. Die enthaltenen literatur- und sprachwissenschaftlichen Annäherungen, Blicke in Dichterwerkstätten und theoretischen Exkurse werden die Forschung nachhaltig beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Formen ins Offene von Hanna Delf von Wolzogen, Christine Hehle, Hanna Delf von Wolzogen,Christine Hehle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Bildnachweis

S. VII: Patricia Müller | www.weitekreise.de unter Verwendung von Manuskripten Theodor Fontanes (im Besitz des Theodor-Fontane-Archivs)
S. 44: Foto: Heike Gfrereis, Copyright: DLA Marbach
S. 45, 104, 105, 110, 114: Fotos und Copyright: DLA Marbach
S. 79, 83, 84, 86, 89, 90, 92, 94, 95: Fotos: Uwe Seemann, Copyright: Ernst Barlach Stiftung Güstrow
S. 128: Foto und Copyright: Theodor-Fontane-Archiv, TFA_St 58,1_26002.jpg
S. 130: Foto und Copyright: Theodor-Fontane-Archiv, TFA_St 58,12_26013.jpg
S. 139: Foto und Copyright: Theodor-Fontane-Archiv, TFA_St 58_26017.jpg
S. 142: Foto und Copyright: Theodor-Fontane-Archiv, TFA_St 58,32_26034.jpg
S. 149: Foto und Copyright: Theodor-Fontane-Archiv, TFA_St 16,13_24980.jpg
S. 157: Foto und Copyright: Theodor-Fontane-Archiv, TFA_St 38,4_25273.jpg
S. 187, 258, 260: Fotos und Copyright: Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar
S. 188: Foto und Copyright: De Gruyter
S. 191, 193: Fotos: text + kritik; Copyright: text + kritik / Reiner Niehoff
Fußnoten
1 Für wichtige Hinweise und Anregungen danke ich Iuditha Balint, Britta Caspers und Maren Jäger.
2 Eine Ausnahme bildet Justus Fetscher, Bruchstückwerke. Stationen einer Ästhetik des Fragments (1790–1970). Habilitationsschrift am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin 2008.
3 Vgl. mit Blick auf Friedrich Schiller dazu Dirk Oschmann, Die Aporien des ‚Ganzen‘. In: „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, hg. von Jörg Robert unter Mitarbeit von Marisa Irawan, Würzburg 2013, S. 249–267.
4 Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2002 (Reclams Univ.-Bibl. 1866), S. 30.
5 Vgl. Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Dritter Teil. Havelland. Die Landschaft um Spandau Potsdam, Brandenburg, hg. von Gotthard Erler und Rudolf Mingau, 2. Aufl., Berlin 1994 (GBA), S. 169: „Das Fragment einer antiken Sarkophagskulptur, welche den Raub der Proserpina darstellt“, sowie Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zweiter Teil. Das Oberland. Barnim-Lebus, hg. von Gotthard Erler und Rudolf Mingau, 2. Aufl., Berlin 1994, (Große Brandenburger Ausgabe) S. 108: „Thaer selbst schreibt über diese später in etwas veränderter Gestalt so berühmt gewordene Arbeit: ‚Ich erschuf mir damals […] ein selbständiges, religionsphilosophisches System und brachte es flüchtig zu Papier. Es ward wider meinen Willen abgeschrieben, fiel in die Hände eines großen Mannes, der den Stil etwas umänderte und einen Teil davon, als Fragment eines unbekannten Verfassers, herausgab. Bis jetzt wissen es nur drei lebende Menschen, daß ich der Urheber bin.‘ In diesen Worten Thaers wird weder Lessing genannt noch mit Bestimmtheit angegeben, welches der ‚Fragmente eines Wolfenbüttelschen Unbekannten‘ Thaer für sich in Anspruch nimmt […].“
6 Vgl. Peter Strohschneider, Fragment2. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar, Bd. I, Berlin, New York 1997, S. 624 f., hier 624. – Ernst Behler, Das Fragment. In: Prosakunst ohne Erzählen. Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa, hg. von Klaus Weissenberger, Tübingen 1985, S. 125–143, hier 125 f.
7 Sinnvoll wäre zudem eine Abstufung der ‚Formen des Unvollendeten‘ nach dem Grad der Annäherung an abgeschlossene Werke, etwa in der Reihenfolge Skizze, Entwurf, Fragment, doch scheint der bisherige Sprachgebrauch hier eher uneinheitlich zu sein. Eine noch einmal andere Form der Fragmentarität wäre die Segmentierung eines vormals vollständigen oder als zu vervollständigen intendierten Textes, etwa bei Zeitschriftenvorabdrucken von Romanen in Tageszeitungen und Rundschauzeitschriften.
8 Klamer Eberhard Karl Schmidt, Neue poetische Briefe, Braunschweig 1790, Brief 116; zit. nach: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbden, Leipzig 1854–1961, Bd. 4, Sp. 55, http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GF07915#XGF07915 (7. 10. 2016).
9 Vgl. Justus Fetscher, Fragment. In: Ästhetische Grundbegriffe. Ein historisches Wörterbuch in 7 Bden., hg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Friedrich Wolfzettel und Burkhart Steinwachs, Bd. 2, Stuttgart, Weimar 2001, S. 551–588, hier 573 f.
10 George Steiner, Das totale Fragment. In: Fragment und Totalität, hg. von Lucien Dällenbach und Christiaan L. Hart Nibbrig, Frankfurt am Main 1984 (edition suhrkamp 1107), S. 18–29, hier 19.
11 Vgl. Fetscher, Fragment (wie Anm. 9), S. 560–570. – Rüdiger Bubner, Gedanken über das Fragment. Anaximander, Schlegel und die Moderne. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 47, 4, 1993, S. 290–299. – Dirk Schröder, Fragmentpoetologie im 18. Jahrhundert und bei Friedrich von Hardenberg. Untersuchungen zur vergleichenden Rekonstruktion der impliziten Poetologie von Aphorismus und Fragment im ausgehenden 18. Jahrhundert, Diss. Kiel 1976.
12 Christian Geissler, Kamalatta. Romantisches Fragment, Berlin 1988.
13 Lucien Dällenbach/Christiaan L. Hart Nibbrig, Fragmentarisches Vorwort. In: Fragment und Totalität, hg. von L. Dällenbach und Ch. L. Hart Nibbrig, Frankfurt am Main 1984 (edition suhrkamp 1107), S. 7–17, hier 7.
14 Vgl. die von Michael Braun unterschiedenen „Formen des Fragments“, nämlich „[ü]berlieferungs...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen
  7. I Orientierendes
  8. II Werkstatt und Archive
  9. III Werk als Paradigma?
  10. Autorinnen und Autoren
  11. Bildnachweis