Exemplarisches Erzählen im Kontext
eBook - ePub

Exemplarisches Erzählen im Kontext

Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation

  1. 312 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Exemplarisches Erzählen im Kontext

Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation

Über dieses Buch

Dieser Band widmet sich den rhetorischen Funktionen exemplarischer Kurzerzählungen – Fabel, Gleichnis, historisches Exempel – im Mittelalter.

Untersucht wird dabei im engeren Sinn, wie mittelhochdeutsche Kurzerzählungen in verschiedenen Kontexten, etwa Chroniken oder didaktischen Texten, als Argumente fungieren. Aufbauend auf neueren Forschungen zu einer 'Epistemologie des Exemplarischen', zur Topik und Metaphorik werden Kurzerzählungen als überzeugungsfähige narrative Argumente verstanden, die topisches Erfahrungswissen speichern und argumentativ einsetzen können. Auch verschiedene Sammlungen an Kurzerzählungen (wie etwa Ulrich Boners Edelstein ) werden auf ihre rhetorischen Inhalte befragt. Gezeigt wird dabei, dass sich exemplarische Kurzerzählungen nicht auf eine - bisher vielfach konstatierte - Funktion der 'Illustration einer Lehre' beschränken lassen, sondern ein weites Reservoir an rhetorischen Schlussfiguren abdecken.

Die Arbeit gibt damit wichtige neue Impulse für die Erforschung von Fabel, Gleichnis und Exempel im Mittealter. Sie zeigt, dass der Status exemplarischer Kurzerzählungen im Bereich rhetorischer Multifunktionalität anzusiedeln ist und bietet mit ihrer Bündelung innovativer Theorieansätze neue Wege zur Analyse.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Exemplarisches Erzählen im Kontext von Michael Schwarzbach-Dobson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Rhetorik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783110577402
eBook-ISBN:
9783110577457
Auflage
1

Personen- und Werkregister

  • Accessus Aviani 1
  • Aegidius Romanus 1
  • Alanus ab Insulis 1, 2
  • Albertus Magnus 1, 2
  • Alexander Neckam 1 f., 2
  • Anonymus Neveleti 1, 2f., 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Aristoteles 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8f., 9, 10, 11, 12, 13, 14f., 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23f., 24, 25 f., 26, 27, 28, 29f.
  • Arnold von Lüttich 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Äsop 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Athis und Prophilias 1
  • Augustinus 1, 2, 3, 4, 5
  • Avian 1f., 2, 3f., 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Babrius 1, 2, 3 f., 4, 5, 6
  • Bernhard von Clairveaux 1
  • Bernhard von Cluny 1
  • Bernhard von Utrecht 1
  • Bibel 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12f., 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23f.
  • Boccaccio, Giovanni 1, 2, 3 f., 4
  • Boethius 1, 2, 3
  • Boner, Ulrich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f., 16, 17, 18f., 19
  • Caesarius von Heisterbach 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Cassius Dio 1
  • Cicero 1, 2, 3f., 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Compilatio singularis exemplorum 1, 2, 3
  • Cosmas von Prag 1
  • Deutschenspiegel 1
  • Dialogus creaturarum moralisatus 1, 2, 3
  • Disticha Catonis 1, 2 f., 3, 4f.
  • Dolopathos 1
  • Dominicus Gundissalinus 1
  • Erasmus von Rotterdam 1 f.
  • Engelbert von Admont 1, 2
  • Flavius Josephus 1
  • Fioretti di San Francesco 1
  • Fredegar 1, 2
  • Freidank 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Gerhard von Minden 1, 2
  • Gesta Romanorum 1, 2, 3, 4f., 5, 6, 7 f., 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f., 16, 17, 18
  • Gesta Romanorum (mhd. Bearbeitung) 1, 2, 3, 4
  • Gottfried von Straßburg 1
  • Gregor der Große 1, 2
  • Gregor von Tours 1f., 2
  • Großer Seelentrost 1f., 2, 3f., 4
  • Heilige Regel für ein vollkommenes Leben 1, 2, 3, 4, 5
  • Heinrich der Teichner 1, 2, 3f., 4, 5, 6, 7
  • Heinrich von Beringen 1, 2, 3, 4f., 5, 6f., 7f., 8f.
  • Herodot 1, 2, 3
  • Horaz 1, 2, 3, 4
  • Hugo von St. Viktor 1
  • Hugo von Trimberg 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7
  • Isidor von Sevilla 1, 2, 3, 4, 5, 6f.
  • Jacobus de Cessolis 1, 2, 3, 4f.
  • Jacques de Vitry 1, 2, 3
  • Johann von Viktring 1f.
  • Johannes de Garlandia 1, 2
  • Johannes von Salisbury 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Johannis de Alta Silva 1
  • Kaiserchronik 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7, 8
  • Konrad von Ammenhausen 1, 2, 3, 4, 5
  • Li Romanz dAthis et Prophilias 1
  • Lukan 1
  • Marie de France 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Montaigne, Michel de 1, 2, 3
  • Notker der Stammler 1
  • Novus Avianus 1
  • Nürnberger Prosa-Äsop 1, 2
  • Odo von Cheriton 1
  • Oswald von Wolkenstein 1, 2, 3
  • Petronius Arbiter 1
  • Petrus Alfonsi 1, 2, 3 f., 4f., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Phaedrus 1, 2, 3, 4f., 5
  • Platon 1, 2
  • Plinius d. Ä. 1, 2f., 3
  • Plutarch 1
  • Quintilian 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7f., 8, 9, 10, 11, 12
  • Radulphus de Longo Campo 1f.
  • Rhetorica ad Alexandrum 1
  • Rhetorica ad Herennium 1, 2, 3f., 4, 5
  • Rolandinus von Padua 1 f., 2f., 3
  • Romulus-Korpus 1
  • Rudolf von Ems 1, 2
  • Ruodlieb 1
  • Sächsische Weltchronik 1, 2, 3f., 4
  • Sedulius Scottus 1
  • Seneca d. J. 1, 2, 3, 4f.
  • Seneca d. Ä. 1, 2, 3
  • Steinhöwel, Heinrich 1
  • Stephan von Bourbon 1, 2
  • Stricker 1, 2, 3, 4 f., 5, 6f., 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f.
  • Thomas von Aquin 1, 2
  • Thomasin von Zerklaere 1, 2, 3, 4, 5, 6f., 7f., 8
  • Titus Livius 1f., 2, 3
  • Valerius Maximus 1, 2, 3, 4, 5, 6f., 7, 8, 9, 10f., 11, 12, 13f., 14
  • Vergil 1
  • Vinzenz von Beauvais 1, 2
  • Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis 1
  • Vitaspatrum 1, 2, 3
  • Wernher von Elmendorf 1, 2, 3
  • Wilhelm von Conches 1 f.
Fußnoten
1 Michel de Montaigne: Essais. Erste moderne Gesamtübers. von Hans Stilett. 2. Aufl. Frankfurt am Main 1998 (Die andere Bibliothek), I, 26: „Solche Beispiele kann man dem Zögling als Nutzanwendung aller für das menschliche Handeln maßgeblichen philosophischen Lehren nahebringen.“ Vgl. dazu auch Stephen G. Nichols: Example versus Historia. Montaigne, Eriugena, and Dante. In: Unruly Examples. On the Rhetoric of Exemplarity. Hrsg. von Alexander Gelley. Stanford 1995, S. 48–85, hier S. 52.
2 Für grundlegende Arbeiten dazu vgl. etwa Klaus Grubmüller: Meister Esopus. Untersuchungen zur Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter. Zürich [u. a.] 1977 (MTU. 56); Helmut de Boor: Über Fabel und Bîspel. München 1966 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. 1966,1); Exempel und Exempelsammlungen. Hrsg. von Walter Haug, Burghart Wachinger. Tübingen 1991 (Fortuna vitrea. 2); vgl. auch den Versuch von Hans Robert Jauß, unter Rückgriff auf Jollesʼ Kategorie der ‚Einfachen Formen‘ eine mittelalterliche Typik kleiner Gattungen des Exemplarischen zu entwerfen: Hans Robert Jauß: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. In: Ders.: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–1976. München 1977, S. 9–47, hier S. 34–47; André Jolles: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. 8., unveränd. Aufl. Tübingen 2006 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. 15).
3 Die Unterscheidung zwischen narrativen und nicht-narrativen (d. h. deskriptiven oder systematischen) Texten beruht auf den grundlegenden Beobachtungen von Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. Berlin [u. a.] 2005 (Narratologia. 8), S. 12–31.
4 Vgl. die wegweisenden Sammelbände: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Hrsg. von Nicolas Pethes, Jens Ruchatz, Stefan Willer. Berlin 2007 (LiteraturForschung. 4); Unruly Examples (Anm. 1); Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen. Hrsg. von Christian Lück [u. a.]. Zürich [u. a.] 2013.
5 Vgl. Nicolas Pethes, Jens Ruchatz, Stefan Willer: Zur Systematik des Beispiels. In: Das Beispiel (Anm. 4), S. 7–59, hier S. 8.
6 Vgl. Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung. Bd. 4: Rhetorik. Übersetzt und erläutert von Christof Rapp. Darmstadt 2002, II, 20 (1393a 22–27); vgl. auch ebd., II, 22 (1395b 20–1396a 3); zum Enthymem in der aristotelischen Rhetorik vgl. Jörg Villwock: Mythos und Rhetorik. Zum inneren Zusammenhang zwischen Mythologie und Metaphorologie in der Philosophie Hans Blumenbergs. In: Philosophische Rundschau 32 (1985), S. 68–91, hier S. 81.Vgl. auch Boethius: De differentiis topicis. In: Migne, Patrologia Latina 64, Sp. 1173–1216, hier IV (1206C): Rhetorica enthymematum brevitate contenta est (‚Die Rhetorik ist mit der Kürze des Enthymems zufrieden.‘, Übersetzung M.S-D.).
7 Zur Relation vom Besonderen und Allgemeinen im Exempl...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. I Einführung
  7. II Theoretische Rahmenziehung
  8. III Exemplarische Kurzerzählungen im nicht-narrativen Kontext
  9. IV Ausgewählte Sammlungen exemplarischer Kurzerzählungen
  10. V Fazit
  11. VI Literaturverzeichnis
  12. Personen- und Werkregister