Angewandtes Unternehmenscontrolling
eBook - ePub

Angewandtes Unternehmenscontrolling

Operative Systeme der Planung, Kontrolle und Entscheidung

  1. 592 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Angewandtes Unternehmenscontrolling

Operative Systeme der Planung, Kontrolle und Entscheidung

Über dieses Buch

Den Ausgangspunkt für das Lehrbuch bilden entscheidungsorientierte Controllingkonfigurationen, da die Erarbeitung und die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Treffen kurzfristig wirksamer Entscheidungen die operativen Kernaufgaben des Controllings repräsentieren. Auf der Basis kosten- und finanzorientierter Controllingausrichtungen stellen die Ausführungen zur Informationsversorgung zunächst auf die wichtigsten Informationsquellen ab. Mit Bezug auf die Prozessebenen der operativen Planung und der operativen Kontrolle werden die zentralen Gegenstandsbereiche und Instrumente des operativen Controllings vorgestellt.
Den Kern eines operativen Controllings, das Verhaltenswirkungen entfalten will, bilden die Budgetierung, das Berichtswesen und die kurzfristigen Produktionsprogramm- und Preissteuerungen. Deshalb wird ein Schwerpunkt des Lehrbuchs auf die Gestaltung der operativen Budgetierung und der Budgetkontrolle gelegt. Planung, Kontrolle und Steuerung als Prozessebenen des operativen Controllings sind mit ihrer unternehmensspezifischen Konfiguration vor allem von der Größe und der Komplexität des Unternehmens beeinflusst. Aus diesem Grunde wird den spezifischen Anforderungen an das Controlling in divisionalen Organisationen besonderes Augenmerk geschenkt. Im Bereich der Berichtsgestaltung werden die verhaltensrelevanten Bedeutungen operativ ausgerichteter Kennzahlen und Kennzahlensysteme in den Fokus gerückt. Im Rahmen der kurzfristig wirksamen Produktprogramm- und Preissteuerungen stehen die zentralen Entscheidungsmechanismen im Mittelpunkt der exemplarischen Betrachtungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Angewandtes Unternehmenscontrolling von Reinhard Behrens,Bernd Feuerlohn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Betriebliches Rechnungswesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Teil F:Operative Entscheidungsrechnungen

Einleitung

Das Kardinalziel einer Unternehmung ist die Existenzsicherung und Weiterentwicklung des Unternehmens; hieraus leitet sich die Gewinnerzielung als ein zentrales Hauptziel ab. Gewinne werden benötigt, um in einer inflationären Wirtschaft einen realen Kapitalerhalt zu gewährleisten, die Betriebs- und Geschäftstätigkeit dauerhaft aufrechtzuerhalten, das Unternehmenswachstum und Umstrukturierungsvorhaben vorantreiben oder auch die Marktposition verbessern zu können. Aufgabe der Unternehmensführung ist es, die im Unternehmen ablaufenden Leistungs- und Finanzprozesse so zu gestalten, dass diese Ziele bestmöglich erfüllt werden (vgl. Joos 2014: 3; vgl. Coenenberg et al. 2016a: 8ff). In diesem Kontext kann das Controlling – aus der Perspektive der Unternehmensführung – grundsätzlich als betriebswirtschaftliches Servicezentrum verstanden werden (vgl. Wermter 2014: 30f; vgl. Baier 2008: 354). Mit der Unterstützung des Controllings werden Ziele formuliert, Maßnahmen zur Durchführung entwickelt und umgesetzt, die Erfolge der Maßnahmen gemessen und an die Unternehmensleitung kommuniziert, sowie Abweichungen und ihre Ursachen untersucht, Korrekturmaßnahmen vorgenommen und deren Umsetzung begleitet.
Selbst wenn mithilfe des strategischen Controllings effektive Maßnahmen zur Realisierung der langfristigen Ziele des Unternehmens ergriffen werden, können im „betrieblichen Alltag“ Situationen auftreten, an die es sich kurzfristig anzupassen gilt. Es ist beispielsweise kaum möglich, Absatzmengen oder Preisentwicklungen für mehrjährige Zeiträume hinreichend präzise zu antizipieren. In der Unternehmensführung kann daher nur kurzfristig entschieden werden, welche Produkte in welchen Mengen zu produzieren, und zu welchen Preisen diese abzusetzen sind. Diese Problematik wird dann verschärft, wenn die Nachfrage aufgrund von betrieblichen Engpässen nicht vollständig bedient werden kann. An dieser Stelle greifen die Entscheidungsrechnungen als zentrale Instrumente der operativen Steuerung: Hier gilt es, das Produktionsprogramm und die Preisgestaltung an die Gegebenheiten der Geschäftsperiode so anzupassen, dass das Betriebsergebnis optimiert wird.
Die kurze Einführung in die Thematik zeigt, dass die Vorbereitung von Produktionsprogramm- und Preisentscheidungen wesentliche Gegenstandsbereiche der operativen Steuerung sind. Im Rahmen von Teil F „Operative Entscheidungsrechnungen“ werden ausgehend von konkreten Entscheidungssituationen die Eigenschaften kurzfristig wirksamer Produktionsprogramm- und Preisentscheidungen sowie die Art und Weise der Entwicklung einer Entscheidung dargestellt und mithilfe von Fallbeispielen illustriert. Es soll den Fragen nachgegangen werden, auf welcher Entscheidungsgrundlage und nach welchen Entscheidungsregeln kurzfristige Produktionsprogramm- und Preisentscheidungen getroffen werden, damit eine optimale Anpassung an die jeweilige Situation erfolgen kann. Darüber hinaus gilt es zu klären, in welcher Weise das Betriebsergebnis durch die jeweiligen Entscheidungen beeinflusst wird. In Teil F, Kapitel 1 werden zunächst die wichtigsten Einsatzbereiche der operativen Steuerung dargestellt; in diesem Zusammenhang werden auch die Merkmale kurzfristig wirksamer Entscheidung erläutert. Zum Abschluss von Teil F, Kapitel 1 wird die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage für die Entwicklung kurzfristig wirksamer Entscheidungen vorgestellt. Teil F, Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Produktionsprogrammentscheidungen. Ausgehend von den kostenrechnerischen Grundlagen wird gezeigt, wie Programmoptimierungsentscheidungen bei einer Unterbeschäftigung und bei einer engpasswirksamen Kapazitätsbeschränkung entwickelt werden. Die Fragen nach der Eigen- oder Fremdfertigung und nach der optimalen Losgröße werden als besondere Ausprägungen der Produktionsprogrammentscheidung ebenfalls aufgegriffen. Teil F, Kapitel 4 konzentriert sich auf die Preisentscheidungen. Hier wird zunächst geklärt, welche Kosten für Preisentscheidungen entscheidungsrelevant sind. Die Bestimmung von Preisunter- und Preisobergrenzen bei einer Unterbeschäftigung und bei einer engpasswirksamen Kapazitätsbeschränkung stellen den inhaltlichen Schwerpunkt von Teil F, Kapitel 4 dar. In einem kurzen Exkurs werden langfristige Preisgrenzen von den kurzfristigen abgegrenzt und die Bedeutung der Solldeckungsbeiträge für die Ergebnissicherung erläutert.
Nach Bearbeitung von Teil F „Operative Entscheidungsrechnungen“
können Sie die operative Steuerung als Teilbereic...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  7. Teil A: Unternehmensrechnung als Controllingbasis
  8. Teil B: Operatives Controlling – Ansatzpunkte und Instrumente
  9. Teil C: Operative Planung und Budgetierung
  10. Teil D: Koordination dezentraler Entscheidungseinheiten
  11. Teil E: Berichtswesen und Reporting
  12. Teil F: Operative Entscheidungsrechnungen
  13. Teil G: Anhang
  14. Lösungshinweise
  15. Glossar
  16. Literatur
  17. Stichwortverzeichnis