Gedichte
Über dieses Buch
Die Gedichte des Freiherrn von Canitz (1654-1699) waren bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in jedermanns Hand. Canitz galt als Erneuerer der deutschen Poesie, weil er als erster seine Schreibart am Klassizismus Boileau'scher Prägung orientierte. Die letzte Gesamtausgabe dieses Opitz redivivus erschien 1772. Grundlage der hier vorgelegten historisch-kritischen Ausgabe ist die Prachtedition Königs von 1727, die - mit Ausnahme von Königs Abhandlung über den guten Geschmack - vollständig wiedergegeben wird (Neusatz aus der Fraktur). Der Apparat enthält vor allem die Lesarten der vorangehenden, sehr fehlerhaften Ausgaben von 1700 bis 1719, der 1737 von Bodmer besorgten sowie der späteren Berner Ausgaben 1764-1772. Die Kenntnis der frühen Lesarten ist zur Korrektur der zahlreichen Eingriffe Königs in den Text unentbehrlich; der Apparat will aber insgesamt auch als Teil einer Wirkungsgeschichte verstanden werden, für die im Kommentar sowie in einem gesonderten Abschnitt zahlreiche weitere Zeugnisse mitgeteilt werden. Bei der einstmals ungewöhnlichen Verbreitung und Beliebtheit der Gedichte des brandenburgischen Diplomaten, der an ihre Veröffentlichung nie gedacht hatte und doch für Jahrzehnte zu einem Klassiker erster Ordnung wurde, dürfte vor allem dem Literaturhistoriker der vollständige Überblick über deren Textgeschichte und der Einblick in die Reaktionen des Lesers (bis hin zum späten Goethe) willkommen sein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Bildteil
- „Des Freyherrn von Caniz Gedichte“ nach der Ausgabe von Johann Ulrich König, Leipzig und Dresden 1727
- Einleitungsteil Königs
- Gedichte
- Geistliche Gedichte
- Vermischte Gedichte
- Satyren und Übersetzungen
- Trauer- Gedichte
- Galante und Schertz-Gedichte
- Inhaltsverzeichnis von Königs Ausgabe
- Anhang
- Editorischer Bericht
- Beschreibung der Drucke
- Erläuterungen zu Königs Einleitungsteil
- Lesarten und Erläuterungen zu den Gedichten
- Zeugnisse zur Wirkungsgeschichte der Gedichte von Canitz
- Nachwort
- Verzeichnisse
