
- 361 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kleinere Schriften I (1835-1839)
Über dieses Buch
In diesem Band sind insgesamt 13 Beiträge aus dem Zeitraum von 1835 bis 1839 enthalten. Neben einer größeren Zahl von Buchbesprechungen für die Berliner "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik" der Hegelianer und ab 1838/39 für die "Hallischen Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst" der Junghegelianer werden hier eine Reihe von Veröffentlichungen wieder zugänglich gemacht, die in den damaligen geistigen Auseinandersetzungen besonderes Aufsehen erregten. Feuerbachs Streitschriften und Buchbesprechungen aus dieser Zeit dokumentieren das Ausgehen von der Hegelschen Philosophie und die Ausformung seines radikalisierten Hegelianismus. Im heftig auflebenden Streit um Hegels Philosophie und in den Kämpfen der liberalen und bürgerlich-demokratischen Opposition für die Freiheit philosophisch-literarischer Kritik gelangt Feuerbach bis zu kritischen Einwänden gegen den spekulativen Idealismus Hegelscher und auch junghegelianischer Prägung und bis dicht an die Schwelle des Übergangs zu materialistischen Auffassungen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Kleinere Schriften I (1835-1839)
- Hegel. Sendschreiben an Bachmann
- Jacobi und die Philosophie seiner Zeit
- Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht
- Hegels Geschichte der Philosophie
- Kritik des Anti-Hegels
- Geschichte der neuern Philosophie. Von Erdmann. — Cartesius und seine Gegner
- Die Idee der Freiheit und der Begriff des Gedankens
- Zur Kritik des Empirismus. [Über:] Kritik des Idealismus und Materialien zur Grundlage des apodiktischen Realrationalismus
- Geschichte der neuern Philosophie I/2
- Zur Kritik der „positiven Philosophie“. [Über:] Über das Wesen und die Bedeutung der spekulativen Philosophie und Theologie in der gegenwärtigen Zeit
- Der wahre Gesichtspunkt, aus welchem der Leo- Hegelsche Streit beurteilt werden muß
- Über Philosophie und Christentum
- Über das Wunder
- Inhalt