eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "2001" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 2001 von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business generale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- Die Ökosteuer - eine ordnungspolitische Fehlleistung
- Die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland - eine richtige Reform in die falsche Richtung
- Konstitutionellökonomische Überlegungen zum Konzept der Wettbewerbsfreiheit
- Ex ante-Kontrolle versus ex post-KontrolIe im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen
- Zum Freiheitsgehalt des marktwirtschaftlichen Systems
- Die Rolle der Evolution in Hayeks Konzept freiheitssichernder Regeln
- Konstitutionelle Äquivalenz und Ordnungswahl
- Der Richter als Institution einer spontanen Ordnung
- Direkte Volksrechte und die Effizienz des demokratischen Staates
- Südkorea und Rußland: Wie man Wohlstand erarbeitet oder verspielt
- Knut Wicksell: Zum Geburtstag des Begründers einer kritischen Vertragstheorie
- Die Krise der sozialen Sicherung und die Globalisierung - Politische Mythen und ordnungspolitische Wirklichkeit
- Ursachen systemischer Bankenkrisen: Erklärungsversuche, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Konsequenzen
- Besprechungen
- Theorie der Ordnungen
- Wirtschaftsethische Perspektiven
- The Elgar Companion to Public Choice
- Erich Preiser und sein Werk nach drei Jahrzehnten
- Wettbewerb und internationaler Handel
- Ein Marktprozeßansatz in der Analyse des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) - insbesondere bei Publikums-Immobilienfonds
- Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat
- Der Markt der Tugend
- Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich
- Ein neuer Dritter Weg?
- Arbeit statt Sozialhilfe
- On the Economics of Immobility
- Politik und Währung
- Wettbewerbsorientierte Reformen der Stromwirtschaft
- Die Europäische Währungsunion
- Finanzdienstleistungen und Finanzmärkte im Umbruch
- Fairneß, Reziprozität und Eigennutz
- Innovation und Diffusion von Normen
- Ordnungspolitik in der Demokratie
- Ronald Coase' Transaktionskosten-Ansatz
- Globalisierung, Europäische Union und internationaler Standortwettbewerb
- Privatization, Corporate Governance and the Emergence of Markets
- Gesundheitsökonomik
- Sozialstaatsprinzip und Marktwirtschaft
- Arbeitspolitik für alle
- Zur Deregulierung des Hochschulbildungssystems
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
