Figuren und Strukturen
eBook - PDF

Figuren und Strukturen

Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag

  1. 848 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Figuren und Strukturen

Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Figuren und Strukturen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Figuren und Strukturen von Manfred Hettling, Uwe Schirmer, Susanne Schötz, Manfred Hettling,Uwe Schirmer,Susanne Schötz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783598115851
eBook-ISBN:
9783110943634
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. I. Tradierungen und Interpretationen
  4. Arbeit als Problem der europäischen Geschichte
  5. Das Bürgertum – Phönix aus der Asche
  6. Die Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jubiläumsjahr 1863
  7. Die Kontinuität des Irrtums. Das Deutsche Reich an der Schwelle zum totalen Krieg
  8. Über den Nutzen und Nachteil der Historie in einem (post)-kolonialen Zeitalter
  9. Gesellschaftsprognose – auch eine Aufgabe für Historiker?
  10. Erinnerungspolitik im Nachkriegsdeutschland? Eine Erinnerung
  11. Revolution oder „Wende“: Das Ende der zweiten Diktatur auf deutschem Boden im Meinungsstreit
  12. „Eine deutsche Affäre“?
  13. II. Figuren und Strukturen
  14. Von Paderborn nach Rom: Ein Kaiserweg?
  15. Wiprecht von Groitzsch
  16. Erzbischof Stefan von Riga († 1483)
  17. Die Hochzeit Georgs des Bärtigen mit der polnischen Prinzessin Barbara von Sandomierz (1496)
  18. Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553-1586
  19. Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge um 1700
  20. Das Prinzip der „Lokalvernunft“
  21. Soziale Figurationen und psychische Valenzen. Die Dynamik von Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
  22. Bürgerliche Gutseigentümer im mecklenburgischen Landtag am Ende des 18. Jahrhunderts
  23. Ländliche Neusiedlungen in Sachsen während der frühen Neuzeit
  24. „Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft“. Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus“ vor zweihundert Jahren
  25. Johannes Gutenberg und Friedrich Koenig – zwei Pioniere des Druckmaschinenbaus.
  26. Staat und Industrialisierung im Vormärz: Das Königreich Sachsen (mit Vergleichen zu Preußen)
  27. Weibliche Erwerbsarbeit zwischen Tradition und Aufbruch: das 19. Jahrhundert und (k)ein Ende?
  28. Der Leipziger Frauenbildungsverein und der Allgemeine Deutsche Frauenverein
  29. Die Juden zwischen Tschechen und Deutschen in Prag
  30. Geheime Verschwörung mit Königsmord
  31. Proletarische Herkunft - proletarisches Bewußtsein. Das Beispiel Emma Ihrer (1857-1911)
  32. Friedrich Ebert (1871-1925)
  33. Die Braunkohlenindustrie in Sachsen zwischen Demontage und Neubeginn (1945-1958)
  34. Kongruenz der Systeme. Lohnfmdung auf ost- und westdeutschen Werften in den 1950er Jahren
  35. Vorläufige Betrachtungen der Ohnmacht am Beispiel Lateinamerikas
  36. III. Regionen und Institutionen
  37. „...so ist kein beßer Mittel, ihn im Zaum zu halten.“
  38. Humboldt in Leipzig? Die ‚Alma Mater Lipsiensis‘ und das Modell der preußischen Reformuniversität im frühen 19. Jahrhundert
  39. „...so sich des Bergwerks beflissen / Und von Amerika bis China hinein / Manch’ löbliches Bergwerk bracht‘ auf die Bein’.“
  40. Das Wirken Chemnitzer Abgeordneter im Sächsischen Landtag (1833-1867)
  41. Der Lengenfelder Bürgerverein im Revolutionsjahr 1848
  42. “Under the name of a constitution ...” British Diplomatic Reports from Germany in the Nineteenth Century
  43. Majestätsbeleidigung und Öffentlichkeit
  44. Vom deutschen „Conversations-Lexikon“ zum russischen „Enzklopädischen Wörterbuch“
  45. „... durch sein Verhalten des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig...“
  46. Von den Nationalliberalen zur Deutschen Volkspartei
  47. Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive
  48. Vergangenheitsbewältigung im Zeichen Goethes. Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft im Umgang mit dem Dritten Reich (1945–1950)
  49. Die Entstehung des Sorbischen Instituts an der Universität Leipzig (1951)
  50. Die Institutionalisierung der Sorabistik nach dem Zweiten Weltkrieg
  51. Eine Notkirche für Leipzig
  52. Schriftenverzeichnis von Hartmut Zwahr, 1955-2001
  53. Autorenverzeichnis