ORDO
eBook - PDF

ORDO

,
  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

ORDO

,

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "ORDO" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu ORDO von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Negocios y empresa & Negocios en general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Hauptteil
  4. Finanzpolitik für die kommende Generation
  5. Wirtschaftspolitik im demokratischen Wohlfahrtsstaat - Anatomie einer Krise
  6. Europäische Geldpolitik: Gefährdungspotentiale - Handlungsmöglichkeiten - Glaubwürdigkeit
  7. Markt und Wissenschaft - kritische Betrachtungen zur deutschen Hochschulpolitik
  8. Sozialansprüche, individuelle Eigentumsbildung und Marktsystem
  9. Funktionen einer Eigentumsordnung
  10. Unsere Aufgabe Friedrich A. Lutz (1901 – 1975) zum hundertsten Geburtstag
  11. Ordnungsdenken - eine geistesgeschichtliche Skizze
  12. Über den Wettbewerb als allgemeines Aufdeckungs-, Ordnungs- und Erkundungsverfahren
  13. „Das Wunder der europäischen Musik“ und der Wettbewerb
  14. Eigennutz als Triebfeder des Wohlstands - die invisible hand im Hörsaal-Experiment sichtbar gemacht
  15. Der Netzzugang als Blockademittel in der Stromwirtschaft - zugleich ein Diskussionsbeitrag zur Einführung einer staatlichen Regulierungsbehörde in der Elektrizitätswirtschaft
  16. Insolvenzen in Deutschland: Entwicklung und ordnungspolitische Perspektiven
  17. Zur staatlichen Förderung von Sport-Großveranstaltungen
  18. Zum Wandel der japanischen Unternehmensorganisation: Innovationsfähigkeit zwischen Diskontinuität und Stabilität
  19. Besprechungen
  20. Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000 – 1800
  21. Eucken, Hayek, Pies: zwei Klassiker und ein Rekonstrukteur ordnungsökonomischen Denkens im Vergleich
  22. Ökonomie und Theologie
  23. Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft
  24. Ökonomische Theorie der Politik
  25. Neidökonomie: Wirtschaftspolitische Aspekte eines Lasters
  26. Grundlagen des ökonomischen Denkens
  27. Institutionen und Erkenntnis - Eine Analyse im Lichte der Popperschen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  28. Pfadabhängigkeit, Institutionen und Regelreform
  29. Die Schatten der Globalisierung
  30. Zur Bedeutung von Wissen und Institutionen in Niedrigeinkommensländern
  31. Ordnungspolitik im Zeitalter der Globalisierung
  32. Globalisierung der Wirtschaft
  33. Der Verfassungsstaat in der Weltgesellschaft
  34. Direktinvestitionen
  35. Institutionenökonomik und internationale Rechnungslegungsordnungen
  36. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft
  37. Kollektive Marktbeherrschung im europäischen Wettbewerbsrecht
  38. Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland im interessengeleiteten Reformprozeß
  39. Erweiterung der EU
  40. Möglichkeiten und Grenzen einer nationalen Sozialpolitik in der Europäischen Union
  41. Effizienz durch Wettbewerb im Gesundheitswesen
  42. Soziale Sicherungssysteme und demographische Herausforderungen
  43. Migration im 21. Jahrhundert
  44. Ökonomik des Arbeitsmarktes
  45. Humanvermögensbildung durch Genossenschaften
  46. Alan Greenspan: vorausschauender Geldpolitiker oder Getriebener der Aktienmärkte?
  47. Kurzbesprechungen
  48. Namenregister
  49. Sachregister
  50. Anschriften der Autoren