
- 809 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "ORDO" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu ORDO von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- I. Zur Einführung
- Vorbemerkung der ORDO-Schriftleitung zum Wiederabdruck des folgenden Aufsatzes von Walter Euchen
- Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus
- Kernfragen der Wirtschaftsordnung
- Von der Sozialen Marktwirtschaft zum demokratischen Sozialismus - ein Nachwort zu: Wilhelm Röpke, Kernfragen der Wirtschaftsordnung
- II. Wandel der Ordnungspolitik
- Ordnungspolitische Kursänderungen
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und die deutsche Ordnungspolitik der Nachkriegszeit
- Finanzpolitik im Konflikt zwischen Effizienz und Distribution
- Die Deformation der Marktwirtschaft durch die Wohlfahrtspolitik
- Der Stellenwert der Ordnungspolitik bei der deutschen Wiedervereinigung
- III. Primat der Geldpolitik für die Wettbewerbsordnung
- Geldwertstabilität als ordnungspolitisches Problem
- Geldpolitik in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit
- IV. Prinzipien und Widersprüche der deutschen Wettbewerbsordnung
- Die Wirtschaftspolitik im Spannungsverhältnis von Regulierung und Deregulierung
- Ordnungspolitische Kurswechsel in der Wettbewerbspolitik
- Die Unabhängigkeit des Bundeskartellamtes
- Ansätze für eine 'schlanke' Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation in Deutschland
- Die Energiepolitik im ordnungspolitischen Zwiespalt
- Verkehrsmarktordnung - die unvollendete Reform
- Das Elend der Wohnungspolitik: Ursachen und Auswege
- Bildungs- und Forschungspolitik im weltweiten Standortwettbewerb
- Agrarpolitik im Dauerkonflikt mit Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
- Die Entwicklung der Umweltpolitik aus ordnungspolitischer Sicht
- V. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in der Wettbewerbsordnung
- Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland
- Aktive Arbeitsmarktpolitik - wirksames Instrument der Beschäftigungspolitik oder politische Beruhigungspille?
- Die Praxis des Arbeitsrechts - eine Achillesferse der Sozialen Marktwirtschaft
- Die Entwicklung der Sozialpolitik aus ordnungspolitischer Sicht
- Sozialordnung und Rechtsprechung
- Alterssicherung in Deutschland: Primat des Interventionismus?
- Über die Bedeutung von Familie und Familienpolitik in einer Sozialen Marktwirtschaft
- VI. Deutsche Ordnungspolitik im internationalen Zusammenhang
- Deutsche Wirtschaftsordnung und internationales Handelssystem
- Internationales Währungssystem und deutsche Wirtschaftspolitik
- Geld- und Währungspolitik in der Europäischen Währungsunion
- Theoretische Defizite und normative Überschüsse: Zur Analyse der Budgetkriterien des Vertrages von Maastricht
- Die deutsche Politik gegenüber Entwicklungsländern: Einige ordnungspolitische Anmerkungen
- VII. Verbände und Wettbewerbsordnung
- Wirtschaftsverbände und Soziale Marktwirtschaft
- Gewerkschaften und Tarifautonomie in ordnungspolitischer und evolutorischer Sicht
- VIII. Gesellschaftliche Wertorientierungen und Wettbewerbsordnung
- Die normativen Grundlagen von Ordnungspolitik
- Die Kirchen und die Wertgrundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
- Ordnungspolitik und katholische Kirche
- Die Enzyklika „Centesimus annus“ und die Soziale Marktwirtschaft
- Sachregister
- Personenregister
- Anschriften der Autoren