
- 358 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieses Lehrbuch versteht sich als Einsteigerlektüre in den Theorienbereich der internationalen Politik und stellt ihre wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der Internationalen Beziehungen systematisch vor.
In einem einführenden Teil widmet sich der Autor zunächst den grundlegenden Fragen der Theorien der internationalen Beziehungen – einschließlich Theorie und Theoriebildung, Theorieklassifikation und Theoriegeschichte. Daran anschließend werden die Theorieansätze in vier Denkrichtungen eingeteilt und kurz, aber prägnant dargestellt: "Realistische Schule", "Liberal-institutionalistische Schule", "Behavioristische Schule" und "Alternativ-Oppositionelle Schule". Ihre Kategorisierung erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundproblem der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen und deren Konsequenzen für die Beschaffenheit der internationalen Politik..
Die 3. Auflage wurde um die veröffentlichten Neuforschungsergebnisse im Bereich der Internationalen Beziehungen erweitert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Stichwortverzeichnis
- A
- Abhängigkeit 1, 2, 3, 4, 5
- Abrüstungspolitik 1
- Abschreckung 1, 2
- Abstraktion 1, 2, 3, 4, 5
- Adenauer, Konrad 1
- Afrika 1
- Aggression 1, 2
- Aggressionstheorie 1, 2
- Aggressivität 1, 2, 3, 4, 5
- AGIL-Schema 1
- Allianzbildungen 1
- Allison, Graham 1
- Almond, Gabriel A. 1
- alternative approaches 1
- Alternativ-Oppositionelle Schule 1
- Altruismus 1
- American Institute of International Affairs 1
- Anarchie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
- Ansatz 1
- Anthropologie 1, 2, 3
- Äquilibrium 1
- Aron, Raymond 1, 2, 3
- Ashley, Richard 1
- Athen 1
- Auslieferungsvertrag 1
- Ausschließlichkeit 1
- Außenpolitik 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
- Autonomie 1, 2, 3
- Autorität 1
- Axiom 1
- B
- Balance of power 1
- Baldwin, David A. 1, 2, 3
- Bandura, Albert 1
- Baran, Paul 1
- Bedrohungsperzeption 1
- Behaviorismus 1, 2, 3
- behavioristisch 1, 2, 3
- Behavioristische Schule 1
- Behrens, Henning 1
- Belgien 1, 2
- Bentham, Jeremy 1, 2
- Billard-Ball-Modell 1
- Bipolarität 1
- Bipolarität, lockere 1, 2
- Bipolarität, starre 1, 2
- Bodin, Jean 1
- Bolingbroke, Vincount 1
- bounded rationality 1
- British Institute of International Affairs 1
- C
- Cardoso, Fernando H. 1
- Carnegie Endowment for International Peace 1
- Carr, Edward Hallett 1, 2, 3
- Castlereagh, Viscount 1
- Chaostheorie 1, 2, 3
- Chayes, Abram 1
- Chicago-Schule 1
- China 1, 2
- Clausewitz, Carl Philipp Gottfried 1
- combined capability 1
- Council on Foreign Relations 1
- Czempiel, Ernst Otto 1, 2, 3, 4, 5
- D
- Darwin, Charles Robert 1
- Das Santos, Teotonio 1
- Deduktive Methode 1
- Deduktive Theoriebildung 1
- Deduktiv-Nomologisches Modell 1, 315
- Demokratie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- Demokratiedefizit 1
- Demokratischen Friedens 1
- Dependenztheorie 1, 2
- Deutsch, Karl W. 1, 2, 3
- Deutsches Reich 1, 2
- Deutschland 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
- Dialektik 1
- Dissoziation 1
- Doyle, Michael 1
- Dreißig-jähriger Krieg 1
- Drittes Reich 1
- E
- Easton, David 1
- economic man 1, 2
- Eigentum 1, 2
- Einsicht 1, 2, 3
- Eliten 1, 2, 3, 4, 5
- Elsenhans, Hartmut 1
- Emergenz 1
- Empirische Methode 1, 2
- Empirische Theoriebildung 1, 2
- Empirisch-induktive Theoriebildung 1
- England 1, 2
- Entscheidungen, außenpolitische 1, 2, 3, 4
- Entscheidungsfindung 1, 2, 3, 4
- Entscheidungsrestriktionen 1
- Entscheidungstheorie 1, 2
- Entscheidungsträger 1, 2, 3, 4, 5
- Entwicklungsländer 1
- Entwicklungsstadium 1
- Epistemologie 1
- Erkenntnisprozeß 1, 2, 3
- Erkenntnistheorie 1
- Erster Weltkrieg 1, 2
- Ethik 1
- Eulaus, Heinz 1
- Europa 1, 2, 3, 4
- Europäisches Konzert 1, 2
- Ewiger Friede 1, 2, 3
- F
- Familie 1, 2, 3
- FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) 1
- Feminismus 1
- Feudale Interaktion 1, 2
- Finanzoligarchie 1
- Florenz 1
- Föderalismus 1, 2, 3
- Fortpflanzungstrieb 1
- Frank, Andre Gunder 1
- Frankreich 1, 2, 3, 4, 5, 6
- Frei, Daniel 1, 2, 3
- Freihandel 1, 2
- Freiheit 1, 2, 3, 4, 5
- Freiheit, politische 1
- Freiheit, wirtschaftliche 1
- Freud, Sigmund 1, 2
- Friede von Utrecht 1, 2
- Frieden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
- Frieden, negativer 1, 2, 3, 4
- Frieden, positiver 1, 2, 3
- Friedensforschung 1, 2, 3
- Frustrations-Aggressions-Theorie 1, 2
- Funktionalismus 1
- G
- Galtung, Johan 1, 2
- Gentz, Friedrich 1
- Gerechtigkeit 1, 2, 3, 4
- Gesellschaftstheorie 1
- Gesetzmäßigkeiten 1, 2, 3, 4, 5, 6
- Gewalt 1, 2, 3, 4, 5, 6
- Gewalt, autoritäre 1
- Gewalt, personale ...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Dedication
- Inhalt
- Vorwort
- Teil A: Grundlegende Fragen
- Teil B: Realistische Schule
- Teil C: Liberal-Institutionalistische Schule
- Teil D: Behavioristische Schule
- Teil E: Alternativ-Oppositionelle Schule
- Abkürzungsverzeichnis
- Auswahlbibliographie
- Stichwortverzeichnis