
Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Kompendium und Praxisleitfaden
- 1,157 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieses Buch bricht mit klassischen Lehrbuchkonzepten, indem es sich auf ausgewählte Kapitel der Inneren Medizin konzentriert und die ärztliche Alltagserfahrung von Ärzten der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Vordergrund rückt. Pathophysiologische Grundlagen und Überlegungen werden dabei nur kurz angesprochen, während das praxisorientierte Handeln auch bei der Vielzahl sehr seltener Krankheiten, die üblicherweise in Lehrbüchern keine Erwähnung finden, in den Vordergrund gerückt wird. Schwerpunkte sind dabei nicht nur die Gastroenterologie, Endoskopie und Hepatologie, sondern auch die gastroenterologische Onkologie, Infektionskrankheiten, Tropenmedizin und seltene angeborene Stoffwechselkrankheiten. Die pragmatische Behandlung dieser Krankheitsbilder ist Ausdruck des Alltags einer Klinik der Maximalversorgung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Leber und Gallenwege
Leber und Gallenwege
6.1Vorgehen bei erhöhten Leberwerten
Definition

Virusinfektionen (HAV, HBV, HCV, HDV, HEV, EBV, CMV, Röteln), Medikamente (z. B. Paracetamol, Isoniazid, Ketoconazol, Lisinopril, Valproat), vaskuläre Lebererkrankungen, Stauungshepatitis, Intoxikationen (z. B. Kokain, Ecstasy, Chloroform, Amatoxine), Autoimmunhepatitis, Stoffwechselerkrankungen (hereditäre Hämochromatose, Morbus Wilson, nichtalkoholische Fettlebererkrankung/NAFLD, alkoholische Steatohepatitis/ASH, α1-Antitypsin-Mangel), Porphyrien und einheimische Sprue (Zöliakie).

Primär biliäre Cholangitis (PBC, auch nichteitrig-destruierende Cholangitis), primär sklerosierende Cholangitis (PSC), IgG4-assoziierte Cholangio- und Hepatopathie, Medikamente (z. B. Amoxicillin/Clavulansäure, Clopidogrel, Östrogene, trizyklische Antidepressiva), genetisch bedingte Störungen hepatobiliärer Transportsysteme.

Die Overlap-Syndrome (z. B. Autoimmunhepatitis + PBC oder + PSC), auch Medikamente (z. B. Captopril, Ibuprofen, Sulfonamide) können ein gemischtes Schädigungsbild verursachen. Darüber hinaus können unterschiedliche Lebererkrankungen gleichzeitig vorliegen (z. B. PBC und NAFLD) und ein gemischtes Schädigungsbild hervorrufen.
Labordiagnostik
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Magendarmtrakt
- Ösophagus
- Magen
- Darm
- Endoskopie und Funktionsdiagnostik
- Pankreas
- Leber und Gallenwege
- Sonographie und Punktionen
- Onkologie
- Infektiologie
- Stoffwechselerkrankungen
- Ernährung
- Anhang
- Sachindex
- Autorinnen und Autoren