Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
eBook - ePub

Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

Kompendium und Praxisleitfaden

  1. 1,157 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

Kompendium und Praxisleitfaden

Über dieses Buch

Dieses Buch bricht mit klassischen Lehrbuchkonzepten, indem es sich auf ausgewählte Kapitel der Inneren Medizin konzentriert und die ärztliche Alltagserfahrung von Ärzten der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Vordergrund rückt. Pathophysiologische Grundlagen und Überlegungen werden dabei nur kurz angesprochen, während das praxisorientierte Handeln auch bei der Vielzahl sehr seltener Krankheiten, die üblicherweise in Lehrbüchern keine Erwähnung finden, in den Vordergrund gerückt wird. Schwerpunkte sind dabei nicht nur die Gastroenterologie, Endoskopie und Hepatologie, sondern auch die gastroenterologische Onkologie, Infektionskrankheiten, Tropenmedizin und seltene angeborene Stoffwechselkrankheiten. Die pragmatische Behandlung dieser Krankheitsbilder ist Ausdruck des Alltags einer Klinik der Maximalversorgung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie von Dieter Häussinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Klinische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783110601664
eBook-ISBN:
9783110601756
Auflage
1
Thema
Medizin

Leber und Gallenwege

Leber und Gallenwege

6.1Vorgehen bei erhöhten Leberwerten
6.2Bioptische Diagnostik
6.3Hepatitis A
6.4Hepatitis B
6.5Hepatitis C
6.6Hepatitis D
6.7Hepatitis E
6.8Nichtalkoholische Fettleberkrankheit
6.9Alkoholische Lebererkrankung
6.10Medikamentös-toxische Leberschädigung
6.11Leberschäden durch gewerbliche und in der Natur vorkommende Gifte
6.12Pilz-Vergiftungen (Amanitin, Phalloidin)
6.13Morbus Wilson
6.14Hereditäre Hämochromatose
6.15α1-Antitrypsin-Mangel
6.16Granulomatöse Lebererkrankungen
6.17Peliosis hepatis
6.18Stauffer-Syndrom
6.19Leber und Sichelzellanämie
6.20Lebererkrankungen in der Schwangerschaft
6.21Budd-Chiari Syndrom
6.22Pfortaderthrombose und Pfortaderobstruktion
6.23Veno-occlusive Disease
6.24Kongestive Hepatopathie
6.25Leberzirrhose
6.26Komplikationen der Leberzirrhose
6.27Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent Shunt
6.28Acute on chronic Leberversagen
6.29Akutes Leberversagen
6.30Lebertransplantation
6.31Primär biliäre Cholangitis (ehemals primär biliäre Zirrhose)
6.32Primär sklerosierende Cholangitis
6.33Autoimmunhepatitis
6.34Overlap-Syndrome
6.35Radiofrequenzablation
6.36Vorgehen bei Leberraumforderungen
6.37Zystische Läsionen der Leber und der Gallenwege
6.38Leberzelladenome
6.39Fokal noduläre Hyperplasie
6.40Gallensteinleiden, Cholezystitis und Cholangitis
6.41Genetisch bedingte cholestatische Lebererkrankungen
6.42Gilbert-Meulengracht-Syndrom

6.1Vorgehen bei erhöhten Leberwerten

Definition

Eine Erhöhung der Transaminasen (AST, ALT bzw. GOT, GPT) findet sich bei der akuten und chronischen Hepatitis. Eine Erhöhung der Transminasen, die länger als 6 Monate andauert und mit charakteristischen histopathologischen Veränderungen einhergeht, bezeichnet man als chronische Hepatitis. Beim hepatitischen Schädigungsmuster sind vorwiegend die Transaminasen erhöht. Cholestatische Lebererkrankungen (z. B. PBC, PSC) zeichnen sich in erster Linie durch eine Erhöhung der Cholestaseparameter (γGT, AP) aus. Bei der gemischten Form sind sowohl Transaminasen als auch Cholestaseparameter auf mehr als das Zweifache der jeweiligen oberen Normgrenze erhöht. Zu beachten ist, dass chronische Lebererkrankungen mit fluktuierenden Leberwerterhöhungen einhergehen können, bzw. dass trotz normaler Leberwerte eine chronische Leberparenchymschädigung vorliegen kann.
Transaminasenerhöhung (hepatitische Verlaufsform) vorwiegend bei:
Virusinfektionen (HAV, HBV, HCV, HDV, HEV, EBV, CMV, Röteln), Medikamente (z. B. Paracetamol, Isoniazid, Ketoconazol, Lisinopril, Valproat), vaskuläre Lebererkrankungen, Stauungshepatitis, Intoxikationen (z. B. Kokain, Ecstasy, Chloroform, Amatoxine), Autoimmunhepatitis, Stoffwechselerkrankungen (hereditäre Hämochromatose, Morbus Wilson, nichtalkoholische Fettlebererkrankung/NAFLD, alkoholische Steatohepatitis/ASH, α1-Antitypsin-Mangel), Porphyrien und einheimische Sprue (Zöliakie).
Cholestaseenzymerhöhung (cholestatische Verlaufsform) überwiegend bei:
Primär biliäre Cholangitis (PBC, auch nichteitrig-destruierende Cholangitis), primär sklerosierende Cholangitis (PSC), IgG4-assoziierte Cholangio- und Hepatopathie, Medikamente (z. B. Amoxicillin/Clavulansäure, Clopidogrel, Östrogene, trizyklische Antidepressiva), genetisch bedingte Störungen hepatobiliärer Transportsysteme.
Gemischte Verlaufsformen:
Die Overlap-Syndrome (z. B. Autoimmunhepatitis + PBC oder + PSC), auch Medikamente (z. B. Captopril, Ibuprofen, Sulfonamide) können ein gemischtes Schädigungsbild verursachen. Darüber hinaus können unterschiedliche Lebererkrankungen gleichzeitig vorliegen (z. B. PBC und NAFLD) und ein gemischtes Schädigungsbild hervorrufen.
Auch benigne oder maligne Leberraumforderungen können zu Leberwerterhöhungen führen, ebenso wie Begleithepatitis bei infektiösen (z. B. Lues, Leptospirose, unspezifische virale Infektionen) und nichtinfektiösen Erkrankungen (z. B. Sarkoidose).
Neben einer ausführlichen körperlichen Untersuchung ist die Anamnese oftmals wegweisend; neben der Erfassung von Begleiterkrankungen (z. B. Autoimmunerkrankungen) sollte besonderes Augenmerk auf die Medikamenten- (auch naturheilkundliche, Bedarfs- und Selbstmedikationen, zum Zeitpunkt der Anamnese bereits abgesetzte Medikamente) und Alkohol-/Noxenanamnese sowie familiäre Häufung von Lebererkrankungen gerichtet werden.
Basisdiagnostik

Labordiagnostik

Als Basislabor zur Abklärung von Hepatopathien werden neben den Transaminasen (ALT, AST) und Cholestaseparametern (AP, γGT, Bilirubin gesamt und direkt) die Lebersyntheseparameter (Albumin, Cholinesterase, Quick-Wert/INR, gegebenenfalls Fibrinogen) bestimmt sowie eine Serumelektrophorese durchgeführt. Bei schweren Lebersch...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Magendarmtrakt
  7. Ösophagus
  8. Magen
  9. Darm
  10. Endoskopie und Funktionsdiagnostik
  11. Pankreas
  12. Leber und Gallenwege
  13. Sonographie und Punktionen
  14. Onkologie
  15. Infektiologie
  16. Stoffwechselerkrankungen
  17. Ernährung
  18. Anhang
  19. Sachindex
  20. Autorinnen und Autoren