
Phänomenologie und Textinterpretation
Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft
- 326 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Phänomenologie und Textinterpretation
Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft
Über dieses Buch
Die Phänomenologie hat in der Literaturwissenschaft vielfältige Spuren hinterlassen. Ihre Bedeutung für die literaturwissenschaftliche Theoriebildung ist aber bislang unterbelichtet geblieben. Mit besonderem Augenmerk auf die Interpretationstheorie werden in dieser Arbeit zentrale Stationen der literaturwissenschaftlichen Rezeption der Phänomenologie rekonstruiert. Dies geschieht zum einen durch eine wissenschaftshistorische Kontextualisierung von prominenten Versuchen, die Phänomenologie für die Literaturwissenschaft fruchtbar zu machen. Ausgehend von Edmund Husserl wird für Roman Ingarden, Nicolai Hartmann, Emilio Betti, Emil Staiger, Wolfgang Iser, René Wellek und Eric Donald Hirsch gezeigt, wie Theoreme und Begriffe, aber auch theoriegeleitete Metaphern aus der Philosophie in die Literaturwissenschaft eingewandert sind und hier ihre ganz eigene Wirkung entfalten konnten. Zum anderen werden in systematischer Hinsicht Problemlösungsstrategien und Begründungsmodi in der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung analysiert und vergleichend auf ihr theoretisches und methodisches Potential hin befragt. So leistet diese Arbeit einerseits einen Beitrag zur Aufarbeitung der Fachgeschichte, andererseits einen analytischen Beitrag zur aktuellen philologischen Hermeneutik.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Danksagung
- Inhalt
- 1 Phänomenologische Literaturwissenschaft
- 2 Edmund Husserl, Roman Ingarden und die phänomenologischontologische Literaturtheorie
- 3 Objektivationen des Geistes. Nicolai Hartmann und Emilio Betti über die Grundlagen der Geisteswissenschaften
- 4 Zu den Sachen selbst! Phänomenologie und werkimmanente Interpretation
- 5 Die phänomenologischen Grundlagen von Wolfgang Isers Theorie ästhetischer Wirkung
- 6 René Welleks Literaturtheorie zwischen Strukturalismus und Phänomenologie
- 7 Autorintention und Intentionalität. Husserl-Rezeption bei Eric Donald Hirsch
- 8 Phänomenologie: Ein toter Hund?
- Literaturverzeichnis