Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639)
eBook - ePub

Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639)

Ein Humanist im Zeitalter der Krisis

  1. 867 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639)

Ein Humanist im Zeitalter der Krisis

Über dieses Buch

Hundert Jahre nach der Reformation ging ein zündendes Manifest für eine neue Literatur in deutscher Sprache gemäß den Standards der europäischen Renaissance hinaus in die Welt. Es war das Jahr, da die 'Fruchtbringende Gesellschaft' als namhafteste kulturpolitische Vereinigung auf deutschem Boden noch vor der 'Académie Française' gegründet wurde. Das Jahr 1617 ist ein Schlüsseldatum der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Martin Opitz lieferte ihm die Stichworte. Zwischen Conrad Celtis und Johann Christoph Gottsched nimmt er die entscheidende Mittelstellung ein. Als 'Vater der deutschen Dichtung' ist er in die Literaturgeschichte eingegangen, aber er war mehr als das. An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert erlebte er mit seinen wachen späthumanistischen Weggefährten in Europa den Zusammenbruch der 'una societas christiana' und die Wehen der neuen Zeit. Als unermüdlicher Streiter für religiöse Toleranz, für patriotische Versöhnung über die Konfessionsgrenzen hinweg und für eine den Nachbarländern ebenbürtige deutsche Sprache und Poesie wirkte er an vorderster Stelle mit an dem Brückenschlag vom Humanismus zur Aufklärung, wie er um 1600 allenthalben erfolgte. Klaus Garber entfaltet in zwanzig Kapiteln ein neues und unverändert aktuelles Bild des großen Autors.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639) von Klaus Garber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Critique littéraire allemande. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Personenregister

  • Abaelard, Peter 1
  • Abschatz, Hans Assmann von 1
  • Adam, Antoine 1
  • Adam, Johannes 1
  • Adam, Melchior 1
  • Adam, Thomas Ludolf 1, 2
  • Adami, Tobias 1
  • Adelung, Johann Christoph 1
  • Aesticampianus (Rhagius), Johannes 1
  • Airauld, Pierre 1
  • Aischylos 1
  • Alba siehe Fernando Àlvarez de Toledo y Pimentel
  • Albert, Heinrich 1
  • Albertini, Rudolf von 1
  • Albinus, Michael 1
  • Albrecht, Günter 1
  • Alewyn, Richard 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Alexander (der Große), König von Makedonien 1, 2
  • Aligre, Étienne d’ 1
  • Alischer, Sebastian 1, 2
  • Alsted, Johann Heinrich 1
  • Anhalt (Dynastie) 1, 2, 3
  • Anna von Bentheim-Tecklenburg, Fürstin von Anhalt-Bernburg 1
  • Anna Maria von Anhalt, Herzogin von Liegnitz und Brieg 1
  • Anna Sophia von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg 1
  • Anna Wasa, Prinzessin von Schweden 1, 2
  • Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg 1, 2
  • Arconatus, Hieronymus 1
  • Ariosto, Ludovico 1, 2
  • Aristophanes 1
  • Aristoteles 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Arletius, Johann Kaspar 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Arletius, Kaspar 1
  • Arminius, Jacobus 1, 2
  • Arnauld, Antoine 1
  • Arndt, Johann 1
  • Arnim, Hans Georg von 1
  • Arnisaeus, Henning 1
  • Arnold, Gottfried 1
  • Aschenborn, Michael 1
  • Assig, Hans von 1
  • Aubigné, Agrippa d’ 1, 2
  • August, Herzog von Sachsen-Weißenfels 1, 2
  • Augustinus von Hippo 1
  • Augustus (Oktavian), röm. Kaiser 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Aurifaber, Johannes 1, 2
  • Ausonius 1
  • Baader, Franz von 1
  • Bahlcke, Joachim 1
  • Baïf, Jean-Antoine de 1
  • Baillet, Adrien 1
  • Ball, Sabine 1
  • Balzac, Jean-Louis Guez de 1
  • Banér, Johan 1
  • Barbara von Brandenburg, Herzogin von Brieg 1
  • Barbara Agnes von Brieg (verh. von Schaffgotsch) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Barclay, John 1, 2, 3
  • Barth, Caspar (von) 1, 2, 3, 4, 5
  • Barthold, Friedrich Wilhelm 1
  • Bartsch, Michael 1, 2, 3
  • Bauch, Gustav 1
  • Baudis, Gottfried 1
  • Baumann (Familie) 1
  • Baumann, Georg 1
  • Bavarus, Conrad 1
  • Bayle, Pierre 1
  • Becanus, Martin 1, 2, 3
  • Becker, Matthäus d.J. 1
  • Behrnauer, Jakob 1
  • Bellarmin, Robert 1
  • Belleau, Remy 1
  • Benjamin, Walter 1, 2, 3, 4, 5
  • Bentheim-Tecklenburg, Anna von (verh. von Anhalt-Bernburg) 1
  • Berge, Anna von (verh. von Schoenaich) 1
  • Berge, Joachim vom 1
  • Bergius, Johann 1
  • Bergk, Christoph Georg von 1
  • Bergmann, Caspar 1
  • Bernegger, Matthias 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar 1, 2
  • Besler, Samuel 1
  • Bethlen Gábor (Gabriel Bethlen), Fürst von Siebenbürgen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Bèze (Beza), Théodore de 1, 2, 3
  • Biandrata, Giorgio 1, 2, 3
  • Biberstein, von (Freiherr) 1
  • Bibran, Abraham von 1, 2, 3, 4
  • Bignon, Hieronymus 1
  • Biltz, Karl Friedrich 1
  • Bircher, Martin 1, 2, 3, 4, 5
  • Birken, Sigmund von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Birrer, Josef Bernhard 1
  • Bismarck, Otto von 1
  • Bisterfeld, Johann Heinrich 1
  • Boccaccio, Giovanni 1, 2, 3
  • Bodin, Jean 1, 2, 3
  • Bodmer, Johann Jakob 1, 2, 3, 4, 5
  • Böckh, August 1
  • Boeckler, Johann Heinrich 1
  • Böhme, Jakob 1, 2, 3, 4
  • Bölhoff, Reiner 1
  • Bössemesser, Johann 1
  • Boethius 1
  • Boetius, Henning 1
  • Böttcher, Irmgard 1
  • Bogeng, Gustav Adolf Erich 1
  • Bohatcová, Mirjam 1
  • Boiardo, Matteo Maria 1
  • Bolesław I., König von Polen 1
  • Bollbuck, Harald 1, 2, 3, 4
  • Bona Sforza, Königin von Polen 1, 2
  • Bonde, Hildegard 1
  • Bongars, Jacques 1, 2
  • Borchardt, Rudolf 1
  • Boscán Almogáver, Juan 1
  • Bosl, Karl 1
  • Bossuet, Jacques-Bénigne 1
  • Bouillau, Ismael 1
  • Bouterwek, Friedrich 1
  • Brahe, Tycho 1
  • Brand, Sebastian 1
  • Brandenburg-Ansbach (Dynastie) 1
  • Braune, Wilhelm 1, 2, 3
  • Bredero, Gerbrand A. 1, 2
  • Brederode (Geschlecht) 1
  • Brederode, Heinrich von 1
  • Brehme, Christian 1
  • Breitinger, Johann Jakob 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Breslauer, Martin 1
  • Bruchmann, Karl 1
  • Brümmer, Franz 1
  • Bruno, Giordano 1
  • Brutus, Marcus Junius 1
  • Bucer, Martin 1, 2
  • Buchner, August 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Buchwälder, Christoph 1
  • Buchwälder, Johannes 1
  • Bucretius, Daniel siehe Rindfleisch
  • Budowecz (Geschlecht) 1
  • Budowecz, Adam II. 1
  • Budowecz, Wenzel 1, 2
  • Bülow, Dietrich von 1
  • Bürger, Thomas 1
  • Bullinger, Heinrich 1
  • Bundschuh (Cothurnus), Wilhelm 1
  • Burdach, Konrad 1, 2, 3, 4
  • Burghaus (Geschlecht) 1
  • Burghaus, Franz (Franziskus) von 1
  • Burghaus, Nikolaus II. von 1
  • Burghaus, Nikolaus III. von 1
  • Burghaus, Siegismund von d.Ä. 1
  • Burghaus, Siegismund von d.J. 1
  • Burkard, Georg 1
  • Caecilia Renata von Österreich, Königin von Polen 1
  • Caesar, Gaius Julius 1, 2
  • Calagius, Andreas 1
  • Calaminus, Georg 1
  • Calpurnius Siculus, Titus 1
  • Calvin, Jean 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Camerarius, Joachim d.Ä. 1, 2
  • Camerarius, Joachim d.J. 1
  • Camerarius, Ludwig 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Campanella, Tommaso 1, 2
  • Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von 1
  • Cantimori, Delio 1
  • Capito, Wolfgang 1
  • Cardanus, Hieronymus 1
  • Casaubon, Isaac 1, 2, 3
  • Caselius, Johannes 1
  • Cassius Longinus, Gaius 1
  • Castellio, Sebastian 1
  • Castiglione, Baldassare 1
  • Cato d.Ä. 1, 2
  • Catull 1
  • Celtis, Conrad 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Cervantes Saavedra, Miguel de 1, 2, 3
  • Chandieu, Antoine de 1
  • Chapelain, Jean 1
  • Charron, Pierre 1
  • Christian, Herzog von Liegnitz und Brieg 1
  • Christian I., Kurfürst von Sachsen 1, 2
  • Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Christian IV., König von Dänemark 1, 2, 3
  • Churchill, Winston 1
  • Chytraeus, Nathan 1
  • Cicero 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Cierenberg, Heinrich 1
  • Cinna, Lucius Cornelius 1
  • Clajus, Johannes 1, 2
  • Clarmund, Adolph siehe Rüdiger
  • Claudius, röm. Kaiser 1
  • Cober, Georg 1
  • Colerus, Christoph 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27
  • Colerus, Jeremias 1
  • Coligny, Gaspard II de 1
  • Colletet, Guillaume 1
  • Colli, Hippolyt von 1
  • Colonna, Vittoria 1
  • Comenius, Johann Amos 1, 2, 3
  • Conermann, Klaus 1, 2, 3, 4, 5
  • Cordus, Euricius 1
  • Corvinus, Johann Arnold 1
  • Coster, Samuel 1
  • Crafftheim (Familie) 1, 2
  • Crato von Crafftheim, Johannes 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Crüger, Peter 1
  • Cüchler, Elias 1, 2
  • Cujas, Jacques 1, 2, 3
  • Culmann, Ludwig 1
  • Cunrad, Caspar 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Cunrad, Johann Heinrich 1, 2
  • Cureus, Adam d.J. 1
  • Curione, Celio Secondo 1
  • Curtius, Ernst Robert 1, 2
  • Curtius Rufus, Quintus 1
  • Cysarz, Herbert 1
  • Czema (Geschlecht) 1, 2
  • Czema, Fabian III. von 1, 2
  • Czepko von Reigersfeld, Daniel 1, 2, 3, 4
  • Czigan (Geschlecht) 1
  • Dach, Simon 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Danaeus, Lambertus 1
  • Dante Alighieri 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Davidis, Franz 1
  • Debes, Dietmar 1
  • Decebalus, König von Dakien 1
  • Dedekind, Friedrich 1
  • Dee, John 1
  • Demosthenes 1
  • Denaisius, Petrus 1, 2, 3, 4, 5
  • Dijck, Jacob van 1, 2, 3, 4, 5
  • Dijon, Hedwig S. 1
  • Dilthey, Wilhelm 1
  • Dingel, Irene 1
  • Dönhoff, Gerhard von 1, 2
  • Dönhoff, Sybille Margarethe von (geb. von Liegnitz und Brieg) 1, 2
  • Dörffer, Johann 1, 2
  • Döring, Heinrich 1
  • Does, Johan van der siehe Dousa
  • Dohna (Familie) 1, 2, 3
  • Dohna, Abraham von 1, 2
  • Dohna, Anna Elisabeth von (geb. Zapski von Zap) 1
  • Dohna, Karl Hannibal von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24
  • Dohna, Maximilian Ernst von 1
  • Dohna, Otto Abraham von 1
  • Dohna-Schlobitten, Heinrich von 1
  • Domitian, röm. Kaiser 1, 2
  • Donellus, Hugo 1
  • Dorat, Jean 1
  • Dorez, Léon 1
  • Dornau (Dornavius), Caspar 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
  • Dorothea von Montau 1
  • Dorothea Sibylle von ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhaltsübersicht
  6. Vorwort
  7. I Martin Opitz – ›Vater der deutschen Dichtung‹?
  8. II Epochale Signaturen um 1600
  9. III Eine gelehrte Jugend in Schlesien
  10. IV Auf dem Gymnasium Schoenaichianum zu Beuthen an der Oder
  11. V Interimistische Stationen
  12. VI Zu Gast auf einem Schloß
  13. VII Die reformierte Pfalz und der ›böhmische Aufstand‹
  14. VIII Publizistik im Umkreis des ›Winterkönigs‹
  15. IX Erstes Exil: Opitz in den reformierten Niederlanden
  16. X Ein quasiepisches Lehrgedicht als geschichtliches Vermächtnis
  17. XI In Siebenbürgen
  18. XII Erste poetische Ernte
  19. XIII Poesie als ›verborgene Theologie‹
  20. XIV Zwischen den Fronten
  21. XV Der Schöpfer einer neuen Erzählform
  22. XVI In der Hauptstadt des europäischen Späthumanismus
  23. XVII ›Von der Wahrheit der Christlichen Religion‹
  24. XVIII Fürst und Dichter
  25. XIX Letzte Lebensjahre in Großpolen und im Königlich Polnischen Preußen
  26. XX Der Dichter und seine Verehrer als Sachwalter des Werkes
  27. Anhang
  28. Personenregister